Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Wie ist Transparenz im Bezirk für jeden spürbar?

Transparenz in der Bezirkspolitik wird für alle spürbar, wenn die Entscheidungen der Bezirksvertretung für jede Bürgerin und jeden Bürger nachvollziehbar und einsehbar sind. Nur wenn Politik und Entscheidungsprozesse offen und klar kommuniziert werden, können sich die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv einbringen und ihre Meinungen äußern.

Diese Transparenz sorgt dafür, dass jeder in seiner direkten Nachbarschaft mitbestimmen kann, wie sich der Bezirk entwickelt. Die Menschen vor Ort müssen verstehen und nachvollziehen können, wie und warum Entscheidungen , die ihr tägliches Leben beeinflussen, getroffen werden – sei es bei der Gestaltung des öffentlichen Raums, bei sozialen Dienstleistungen oder der Infrastruktur.

Warum ist eine transparente Bezirkspolitik wichtig?

Eine transparente Bezirkspolitik ist von großer Bedeutung, weil sie dazu beiträgt, dass politische Entscheidungen gerecht und effizient getroffen werden. Werden alle Entscheidungen offen dargelegt, wird Korruption vorgebeugt und das Vertrauen der Bürger:innen in die Politik gestärkt. Transparenz sorgt dafür, dass Entscheidungen nicht nur im Interesse einer kleinen Gruppe von Einflussnehmer:innen getroffen werden, sondern dass sie den Bedürfnissen und Wünschen der gesamten Gemeinschaft entsprechen. Nur so kann eine Politik entstehen, die fair, gerecht und für alle zugänglich ist.

Zusätzlich verhindert Transparenz, dass politische Prozesse intransparent und undemokratisch werden. Sie schafft eine Kultur des Dialogs und der Beteiligung, die es den Menschen ermöglicht, aktiv in die Entwicklung ihrer Lebensräume einzugreifen und Veränderungen mitzugestalten. In einer transparenten Politik ist jede Entscheidung nachvollziehbar und jede:r kann sich sicher sein, dass die getroffenen Maßnahmen im besten Interesse der Allgemeinheit sind.

Wo wird Transparenz sichtbar?

NEOS ist seit 2015 in der Bezirksvertretung Alsergrund vertreten und konnte gleich zum Start überzeugen, dass Politik sichtbarer werden muss. Als erster Bezirk in Wien wurde bei uns ein Livestream umgesetzt.

Die Bezirke Wiens haben ein gut dotiertes Budget für Kulturförderungen aller Art. Steuergelder sollten aber nicht nach Gutsherrenart im stillen Kämmerlein vergeben werden, weshalb Kriterien für die Vergabe von Förderungen eingeführt wurden - ein Schritt in die richtige Richtung. 

Mit einer lang erkämpften Änderung der Wiener Stadtverfassung, die die Grundlage für die Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen ist, kommt nun ein Maßnahmen-Bündel, das die Politik ein stückweit näher an die digitale Gegenwart heranrückt:

  • Der Livestream wird durch eine Mediathek-Lösung aufgewertet - Politik zum Nachschauen!
  • Sitzungen werden transparenter - Tagesordnung und Anträge aller Parteien werden vor der Sitzung online gestellt
  • Das Anfragerecht wird gestärkt - schnellere Antworten und vor allem öffentlich schriftliche Antworten
  • Elektronische Akteneinsicht und digitale Unterschriften entkoppeln die politische Arbeit von vor Ort Präsenz während der Amtszeiten

Wir sind davon überzeugt, dass Transparenz und Mitbestimmung ein Zwillingspaar sind. Nur wenn es spürbar ist, dass es Sinn macht sich einzubringen, werden Bürgerinnen und Bürger sich wieder mehr der Politik zuwenden. Und das ist wichtig, denn Politik ist der Ort, an dem wir miteinander ausmachen, wie wir gemeinsam leben wollen.

Foto: © Pexels/Clement Nivesse

Du willst mehr Infos vom Alsergrund? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!