
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Beim Runden Tisch des Vereins #wiensfavoriten mit dem Titel “Die Zukunft für Favoritens Unternehmer und Geschäftsleute“, waren alle Fraktionen eingeladen. So wurde deutlich, wie unterschiedlich der Zugang zu dem Thema ist. Es stellt sich die Frage, ob es ausreicht auf derzeitige Missstände zu reagieren oder ob wir neue Konzepte brauchen, die themenübergreifend denken.
Beim Runden Tisch waren alle Fraktionen des Bezirksparlaments eingeladen, ihre Vorschläge und Ideen für eine Belebung der Wirtschaft im Bezirk rund um die Fußgängerzone zu präsentieren. Sehr rasch wurde deutlich, dass es zur Behebung der derzeitigen Situation ein
NEOS Favoriten hat hier als einzige Fraktion einen zukunftsorientierten Blick und beschränkt sich nicht auf ein defizitorientiertes Denken. Wir haben sehr konkrete Vorschläge eingebracht, die auch in der Diskussion sehr positiv angenommen wurden, weil wir eben über den „Tellerrand“ hinausblicken. Darunter finden sich folgende Ideen:
#weilsnichtwurschtist, wie wir miteinander in Favoriten leben, ist das Motto für die Bezirksvertretungswahl 2020
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.