
Bestes Wahlergebnis in der Geschichte von NEOS Leopoldstadt
Die frisch gewählten NEOS-Bezirksrät:innen umrunden die Leopoldstadt – mit viel Tatendrang und Energie.
Unsere generelle Position zum Umbau Gersthofer Platzl kann hier nachgelesen werden: https://wien.neos.eu/news/ja-zur-neugestaltung-des-gersthofer-platzls
Nun gab es bei der Bezirksvertretungssitzung gleich zwei Anträge mit dem Ansinnen einer Bürgerbefragung zum Umbau Gersthofer Platzl – ein Antrag kam von der ÖVP und einer von der SPÖ. Befragt würde aber nicht die Zustimmung zu einem Umbau generell, sondern ob noch weitere Planungen stattfinden sollten. Hier stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage: Wer soll jetzt noch eine weitere Planung machen? Es waren bereits viele Bürger_innen, Geschäftsleute, Verkehrsplaner_innen, die Wiener Linien, und die Bezirkspolitik mit vielen Anregungen am bisherigen über 2 Jahre dauernden Planungsprozess beteiligt. Dabei konnten nicht alle Vorstellungen aus technischen Gründen (notwendige Fahrbahnbreiten, Radien, Abstände, etc.) berücksichtigt werden, aber unterschiedliche Sichtweisen und umfassende Fachexpertise wurden im Planungsprozess eingebracht. Wer würde also jetzt noch eine weitere Planung zum Platzl durchführen und unter Berücksichtigung welcher Wünsche?
Abgesehen davon inkludierten die Anträge einerseits Suggestivfragen bzw. unterstellten eine fehlerhafte Planung, und andererseits unvollständige Informationen, waren also nicht in Richtung Objektivität gemünzt. Das ist für uns keinesfalls der richtige Weg, um die Meinung der Bevölkerung einzuholen. Für eine ehrliche Befragung wären umfangreiche und objektive Informationsmittel notwendig.
Wir haben daher in der Bezirksvertretungssitzung umfassend dargelegt, warum wir bei diesen beiden Anträgen von ÖVP und SPÖ nicht mitgehen konnten. Wichtig hierbei ist uns auch nochmal auszudrücken, dass die Planung für den Umbau Gersthofer Platzl nicht der Feder der Grünen entstammt, sondern im Rahmen des Bürgerprojekts der Agendagruppe „Lebenswertes Gersthof“ durchgeführt wurde, im Zuge dessen wir selbst auch diverse Vorschläge einbringen konnten.
In einer wachsenden Stadt wie Wien können wir nicht grundsätzlich auf Individualverkehr als die Zukunftslösung für Mobilität setzen, aber wir müssen entsprechende Anreize bieten, dass Öffis genutzt werden. Hierzu haben wir zwei Anträge eingebracht, die beide einstimmig beschlossen wurden. Wir fordern einerseits, dass die Wiener Linien den Einsatz der Niederflurgarnituren auf den Linien 40 und 41 dahingehend verbessern, dass es nicht zu Wartezeiten von über 20 Minuten kommt. Andererseits gehört die Station Türkenschanzplatz (mit den Linien 41 und 10A) endlich mit elektronischen Abfahrtsmonitoren ausgestattet, damit man als Fahrgast über die Wartezeiten bzw. mögliche Ausfälle entsprechend informiert wird.
Wieder einmal kurios war es, wie unterschiedlich in den Wiener Bezirken die formale Zulassung von Anträgen gehandhabt wird. Zum Thema Gesundheitszentrum für Kinder und Jugendliche wurde in Döbling der entsprechende NEOS-Antrag zugelassen (und beschlossen), bei uns in Währing war dies jedoch nicht der Fall. Hier bleiben wir natürlich dran, denn Kindergesundheit ist uns ein großes Anliegen, wie hier nachgelesen werden kann: https://www.meinbezirk.at/waehring/c-lokales/neos-fordert-mehr-kinderaerzte-fuer-waehring_a3716316
Bestes Wahlergebnis in der Geschichte von NEOS Leopoldstadt
Die frisch gewählten NEOS-Bezirksrät:innen umrunden die Leopoldstadt – mit viel Tatendrang und Energie.
Eine schöne Zeit geht zu Ende
4.750 Tage war Ursula Gressenbauer aktiv im Einsatz für NEOS in Meidling. Mit der diesjährigen Legislaturperiode endet auch ihre Zeit in der Bezirksvertretung. Sie bedankt sich für eine aufregende und lehrreiche Zeit und freut sich, ihre Zeit künftig neuen Aufgaben widmen zu können.
NEOS Brigittenau sagt 3.315 mal vielen Dank!
Die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 waren für die Brigittenau ein voller Erfolg. Wir konnten bei beiden Wahlen ein großes Plus verzeichnen und unsere Mandate in der Bezirksvertretung von zwei auf vier verdoppeln. In den vergangenen Jahren wurde im Bezirk bereits viel umgesetzt und wir haben uns für die nächsten fünf Jahre nochmal mindestens genauso viel vorgenommen.