Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das partizipative Bürger_innenbudget - Mehr als nur ein Zungenbrecher

Nach Margareter Vorbild soll auch in Simmering ein Partizipatives BürgerInnenbudget etabliert werden. So der Wortlaut unseres gestellten Antrags, der in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen wurde.

Was nützt mir ein partizipatives Bürger_innenbudget?
 

Wir alle haben diesen Dorn im Auge, auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zur Lehrstelle. Wir gehen aus dem Haus und laufen über die Straße, weil weit und breit kein Zebrastreifen zu sehen ist. Mit dem partizipativen Bürger_innenbudget ist es möglich, diesen Zebrastreifen selbst zu beantragen.

Es ist aber nicht nur für fehlende Zebrastreifen gedacht, sondern auch für andere kleinere Dinge, die unseren Lebensraum unmittelbar verbessern. Es geht um die fehlende Bank für Eltern beim Kinderspielplatz, um die kaputte Spielgruppe im Park, vielleicht auch um eine ungenützte Grünfläche.

Wie komme ich künftig zu meinem Zebrastreifen?

Der Prozess des partizipativen Bürger_innenbudgets wurde bereits in Margareten erprobt und optimiert. Mit Jänner 2019 wird nun auch für Simmering eine eigene Homepage gelauncht, auf der Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche deponieren und vorstellen können. Andere Mit-Simmeringer_innen können dort dann ihre Bewertung abgeben, welches Projekt sie unterstützen möchten. In einer letzten Runde wird eine Expertenjury hinzugezogen, die sich vor allem die Machbarkeit der einzelnen Projekte anschauen soll. Abschließend kommen die Top 3 Ideen in die Bezirksvertretung und werden dort offiziell beschlossen.

Wie lange dauert es noch?

Die Mühlen der Stadt Wien mahlen langsam, auch hier. Der Antrag wurde beschlossen, nun muss das partizipative Bürger_innenbudget auch im Budget für das Jahr 2019 verankert werden. Sobald dies geschehen ist, kann die Homepage erstellt und der Prozess begonnen werden.

Es dauert also noch ein wenig, aber wir begleiten das partizipative Bürger_innenbudget bis die ersten Ideen es in die Bezirksvertretung schaffen. Es gibt also noch genug Zeit, um allen Bezirksräten und Bezirksrätinnen beizubringen, wie man „partizipatives Bürger_innenbudget“ sagt, ohne sich zu verhaspeln.

Text: Christiane Körner, Klubobfrau NEOS Simmering

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!