Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das partizipative Bürger_innenbudget - Mehr als nur ein Zungenbrecher

Nach Margareter Vorbild soll auch in Simmering ein Partizipatives BürgerInnenbudget etabliert werden. So der Wortlaut unseres gestellten Antrags, der in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen wurde.

Was nützt mir ein partizipatives Bürger_innenbudget?
 

Wir alle haben diesen Dorn im Auge, auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zur Lehrstelle. Wir gehen aus dem Haus und laufen über die Straße, weil weit und breit kein Zebrastreifen zu sehen ist. Mit dem partizipativen Bürger_innenbudget ist es möglich, diesen Zebrastreifen selbst zu beantragen.

Es ist aber nicht nur für fehlende Zebrastreifen gedacht, sondern auch für andere kleinere Dinge, die unseren Lebensraum unmittelbar verbessern. Es geht um die fehlende Bank für Eltern beim Kinderspielplatz, um die kaputte Spielgruppe im Park, vielleicht auch um eine ungenützte Grünfläche.

Wie komme ich künftig zu meinem Zebrastreifen?

Der Prozess des partizipativen Bürger_innenbudgets wurde bereits in Margareten erprobt und optimiert. Mit Jänner 2019 wird nun auch für Simmering eine eigene Homepage gelauncht, auf der Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche deponieren und vorstellen können. Andere Mit-Simmeringer_innen können dort dann ihre Bewertung abgeben, welches Projekt sie unterstützen möchten. In einer letzten Runde wird eine Expertenjury hinzugezogen, die sich vor allem die Machbarkeit der einzelnen Projekte anschauen soll. Abschließend kommen die Top 3 Ideen in die Bezirksvertretung und werden dort offiziell beschlossen.

Wie lange dauert es noch?

Die Mühlen der Stadt Wien mahlen langsam, auch hier. Der Antrag wurde beschlossen, nun muss das partizipative Bürger_innenbudget auch im Budget für das Jahr 2019 verankert werden. Sobald dies geschehen ist, kann die Homepage erstellt und der Prozess begonnen werden.

Es dauert also noch ein wenig, aber wir begleiten das partizipative Bürger_innenbudget bis die ersten Ideen es in die Bezirksvertretung schaffen. Es gibt also noch genug Zeit, um allen Bezirksräten und Bezirksrätinnen beizubringen, wie man „partizipatives Bürger_innenbudget“ sagt, ohne sich zu verhaspeln.

Text: Christiane Körner, Klubobfrau NEOS Simmering

Weitere interessante Artikel

Bakos Fuchs Schulstart-1600x900
01.09.2025Bildung

Infos zum Schulstart: So sorgen wir für die beste Bildung

Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.

Mehr dazu
IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu
signal-2025-08-26-130415 002-1066x599
26.08.2025

Noch mehr Aufschwung für Wiener Märkte

Die Wiener Märkte sind ein wichtiger Wirtschaftsmotor und damit mitverantwortlich für die hohe Lebensqualität in der Stadt. Die vergangenen fünf Jahre haben wir bereits gezeigt, dass uns das Thema am Herzen liegt und viel bewegt - aber wir sind noch nicht fertig. Die kommende Nacht der Wiener Märkte ist nur der Auftakt.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!