Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das partizipative Bürger_innenbudget - Mehr als nur ein Zungenbrecher

Nach Margareter Vorbild soll auch in Simmering ein Partizipatives BürgerInnenbudget etabliert werden. So der Wortlaut unseres gestellten Antrags, der in der letzten Bezirksvertretungssitzung einstimmig angenommen wurde.

Was nützt mir ein partizipatives Bürger_innenbudget?
 

Wir alle haben diesen Dorn im Auge, auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder zur Lehrstelle. Wir gehen aus dem Haus und laufen über die Straße, weil weit und breit kein Zebrastreifen zu sehen ist. Mit dem partizipativen Bürger_innenbudget ist es möglich, diesen Zebrastreifen selbst zu beantragen.

Es ist aber nicht nur für fehlende Zebrastreifen gedacht, sondern auch für andere kleinere Dinge, die unseren Lebensraum unmittelbar verbessern. Es geht um die fehlende Bank für Eltern beim Kinderspielplatz, um die kaputte Spielgruppe im Park, vielleicht auch um eine ungenützte Grünfläche.

Wie komme ich künftig zu meinem Zebrastreifen?

Der Prozess des partizipativen Bürger_innenbudgets wurde bereits in Margareten erprobt und optimiert. Mit Jänner 2019 wird nun auch für Simmering eine eigene Homepage gelauncht, auf der Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche deponieren und vorstellen können. Andere Mit-Simmeringer_innen können dort dann ihre Bewertung abgeben, welches Projekt sie unterstützen möchten. In einer letzten Runde wird eine Expertenjury hinzugezogen, die sich vor allem die Machbarkeit der einzelnen Projekte anschauen soll. Abschließend kommen die Top 3 Ideen in die Bezirksvertretung und werden dort offiziell beschlossen.

Wie lange dauert es noch?

Die Mühlen der Stadt Wien mahlen langsam, auch hier. Der Antrag wurde beschlossen, nun muss das partizipative Bürger_innenbudget auch im Budget für das Jahr 2019 verankert werden. Sobald dies geschehen ist, kann die Homepage erstellt und der Prozess begonnen werden.

Es dauert also noch ein wenig, aber wir begleiten das partizipative Bürger_innenbudget bis die ersten Ideen es in die Bezirksvertretung schaffen. Es gibt also noch genug Zeit, um allen Bezirksräten und Bezirksrätinnen beizubringen, wie man „partizipatives Bürger_innenbudget“ sagt, ohne sich zu verhaspeln.

Text: Christiane Körner, Klubobfrau NEOS Simmering

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!