Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kontext für Karl

Was tun mit einem unzeitgemäßen politischen Relikt am Siebenbrunnenplatz? NEOS Margareten fordern eine künstlerische Kontextualisierung der Lueger-Plakette am Siebenbrunnen.

Neue Blickwinkel

Am Siebenbrunnenplatz plätschert seit fast 120 Jahren der siebenstrahlige Brunnen mit dem großen Becken. Der ursprüngliche Brunnen war eine groß inszenierte Gebirgslandschaft aus alpinen Bäumen und Felsblöcken, gedacht als eine Huldigung an das Hochquellwasser, das damals durch großartige Ingenieurs-Meisterleistungen in die Stadt Wien eingeleitet wurde. Am Brunnen  wurde schlussendlich auch ein Porträt des damaligen amtierenden Bürgermeisters Lueger angebracht in dessen Beisein der Brunnen 1904 eröffnet wurde. Heute ist nur mehr ein Fragment der ursprünglich großartigen Anlage vorhanden.  Die Lueger-Plakette gibt es aber noch immer.

Die Tafel ist nur eines von vielen Relikten, die Lueger im Laufe seiner politischen Laufbahn in der Stadt hinterlassen hat. Über den kulturhistorischen und künstlerischen Wert dieser Arbeiten lässt sich diskutieren.  

Derzeit gibt es eine kontroverse Debatte, wie mit Gedenkbildnissen von Politikern und historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum umgegangen werden soll, deren Biographien durch veränderte politisch-historische Debatten neu zu bewerten sind. Der ehemalige Wiener Bürgermeister Karl Lueger ist als Symbolfigur Wiens ins Zentrum dieser Debatte gerückt.

In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung haben wir eine künstlerische Kontextualisierung dieses Relikts gefordert. Der Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen, weshalb wir einer Überprüfung durch die Kulturstadträtin optimistisch entgegensehen. Unser Ziel wäre eine Kontextualisierung in Zusammenarbeit mit der KÖR (Kunst im Öffentlichen Raum).

NEOS Bezirksrätin und Kultursprecherin Johanna Adlaoui Mayerl sagt: „Wir sehen durch eine künstlerische Neubetrachtung die Chance, in Margareten einen neuen Blick auf die Repräsentation von Leistungen der Kommunalpolitik zu schaffen. Die Tatsache, dass den Siebenbrunnenplatz im Zuge des U-Bahnbaus eine umfassende Neugestaltung erwartet, macht ihn zu einem idealen Ort, das herausfordernde Experiment mit Künstler_innen, Gestalter_innen, Historiker_innen durchzuführen. Margareten kann hier ein Beispiel sein, wie das geht.“

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!