Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kontext für Karl

Was tun mit einem unzeitgemäßen politischen Relikt am Siebenbrunnenplatz? NEOS Margareten fordern eine künstlerische Kontextualisierung der Lueger-Plakette am Siebenbrunnen.

Neue Blickwinkel

Am Siebenbrunnenplatz plätschert seit fast 120 Jahren der siebenstrahlige Brunnen mit dem großen Becken. Der ursprüngliche Brunnen war eine groß inszenierte Gebirgslandschaft aus alpinen Bäumen und Felsblöcken, gedacht als eine Huldigung an das Hochquellwasser, das damals durch großartige Ingenieurs-Meisterleistungen in die Stadt Wien eingeleitet wurde. Am Brunnen  wurde schlussendlich auch ein Porträt des damaligen amtierenden Bürgermeisters Lueger angebracht in dessen Beisein der Brunnen 1904 eröffnet wurde. Heute ist nur mehr ein Fragment der ursprünglich großartigen Anlage vorhanden.  Die Lueger-Plakette gibt es aber noch immer.

Die Tafel ist nur eines von vielen Relikten, die Lueger im Laufe seiner politischen Laufbahn in der Stadt hinterlassen hat. Über den kulturhistorischen und künstlerischen Wert dieser Arbeiten lässt sich diskutieren.  

Derzeit gibt es eine kontroverse Debatte, wie mit Gedenkbildnissen von Politikern und historischen Persönlichkeiten im öffentlichen Raum umgegangen werden soll, deren Biographien durch veränderte politisch-historische Debatten neu zu bewerten sind. Der ehemalige Wiener Bürgermeister Karl Lueger ist als Symbolfigur Wiens ins Zentrum dieser Debatte gerückt.

In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung haben wir eine künstlerische Kontextualisierung dieses Relikts gefordert. Der Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen, weshalb wir einer Überprüfung durch die Kulturstadträtin optimistisch entgegensehen. Unser Ziel wäre eine Kontextualisierung in Zusammenarbeit mit der KÖR (Kunst im Öffentlichen Raum).

NEOS Bezirksrätin und Kultursprecherin Johanna Adlaoui Mayerl sagt: „Wir sehen durch eine künstlerische Neubetrachtung die Chance, in Margareten einen neuen Blick auf die Repräsentation von Leistungen der Kommunalpolitik zu schaffen. Die Tatsache, dass den Siebenbrunnenplatz im Zuge des U-Bahnbaus eine umfassende Neugestaltung erwartet, macht ihn zu einem idealen Ort, das herausfordernde Experiment mit Künstler_innen, Gestalter_innen, Historiker_innen durchzuführen. Margareten kann hier ein Beispiel sein, wie das geht.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!