Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Kostenlose Menstruationsprodukte für Wiedner Schulen 

Bei der Bezirksvertretungssitzung am 18. März 2021 haben wir gemeinsam mit den Grünen beantragt kostenlose, biologische Menstruationsprodukte in allen von der Stadt Wien geförderten Sozialeinrichtungen und an den Schulen auf der Wieden (ausgenommen Volksschulen) bereitzustellen.

Entabuisierung vorantreiben

Warum ist es wichtig, dass wir uns diesem Thema auch auf Bezirksebene widmen?

Mit dem Beschluss der Bundesregierung die Besteuerung auf alle Menstruationsprodukte zu halbieren (Tampon Tax; von 20% auf 10%) ist ein erster sehr wichtiger Schritt gelungen die Periodenarmut zu bekämpfen, jedoch müssen weitere Schritte wie beispielsweise in Schottland folgen: Schottland ist das erste Land der Welt, das allen Frauen und Menschen, die menstruieren, kostenlose Menstruationsprodukte zur Verfügung stellt. Dies gilt insbesondere für öffentliche Toiletten, in Bibliotheken, Hochschulen oder Schulen. In Neuseeland gibt es bereits ähnliche Pläne. Im Schnitt geben Frauen und Menschen mit Uterus im Leben rund 20.000€ aus. Allerdings können sich das längst nicht alle leisten. Besonders stark von Periodenarmut sind obdachlose Frauen und Menschen, die menstruieren, betroffen.

Enttabuisierung und Aufklärung

Mitunter der wichtigste Nebeneffekt ist, dass die Menstruation enttabuisiert wird und jungen Frauen, vor allem wenn sie von zu Hause wenig Unterstützung und Geld erhalten, Hygieneartikel kostenfrei zur Verfügung gestellt bekommen und so auch die Familien entlastet werden. Besonders hervorzuheben ist die Tabuisierung der Menstruation, was für menstruierende Menschen im jungen Alter / der Pubertät zu einem großen Stigma führen kann. Deshalb ist es umso wichtiger gerade in Schultoiletten die Produkte zur freien Entnahme zur Verfügung zu stellen. Es geht hier nicht nur rein um den Kostenfaktor, sondern auch um die Scham vor anderen Mitschüler*innen, welche eine ungesunde Beziehung zum eigenen Körper nach sich zieht.

Petition von Wiener Schülerinnen

Diese in Österreich aktuelle Problematik ist besonders gut am Beispiel der kürzlich gestarteten Petition von Schülerinnen der Sportmittelschule Donaustadt zu erkennen: "Binden sind wie Klopapier - für gratis Hygieneartikel in Schulen!“.

(Link zur Petition: https://mein.aufstehn.at/petitions/binden-sind-wie-klopapier-fur-gratis-hygieneartikel-in-schulen)

Ein Erfolg auf ganzer Linie

Wir freuen uns sehr, dass der Antrag einstimmig von allen anwesenden Parteien bei der Bezirksvertretungssitzung angenommen wurde und sich der 4. Bezirk somit einheitlich für die Bereitstellung von kostenlosen Menstruationsprodukten ausspricht. Der politische Wille ist da und wir NEOS auf der Wieden werden dran bleiben Druck zu machen.

Foto: © Anna Shvets von Pexels

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Khleslplatz Schild-3422x1924
11.03.2025Christian Volkmann2 Minuten

Khleslplatz: historisches Juwel  für die Zukunft erhalten

Der Khleslplatz ist nicht nur ein historischer Ort in Meidling, sondern auch ein bedeutender Treffpunkt für die Gemeinschaft. Seine Geschichte reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück und seit 1973 zählt er zu den ersten denkmalpflegerischen Schutzzonen Wiens. Umgeben von der Altmannsdorfer Kirche, dem Pfarrhof und dem Altmannsdorfer Schloss, ist er eines der reizvollsten historischen Stadtbilder Wiens.

Mehr dazu
signal-2025-03-05-122928-1600x900
11.03.2025NEOS Team2 Minuten

Die neue "Confraternität"

Bis 2028 wird das Privatspital Confraternität de facto komplett neu errichtet. Die Auswirkungen im Grätzl und die nötige Änderung der Flächenwidmung sorgen dabei für Diskussionen.

Mehr dazu
1000068210[1] Kopie-1122x631
03.03.2025NEOS Team1 Minute

Neue mobile Problemstoff-Sammelstelle für Wien Atzgersdorf

Bisher wurden in Wien Liesing an vier Standorten zu fixen Terminen Problemstoffe zur Entsorgung abgeholt. Nun gibt es auf Antrag der NEOS Liesing einen weiteren Standort in Wien Atzgersdorf.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!