Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mental Health: Wien schaut nicht weg

Wer an den Schulen arbeitet, weiß es. Wer Kinder hat, allzu oft auch. Die Pandemie ist noch nicht vorbei – sie geht weiter in den Köpfen der Jugend.
Spätestens seit der Covid-Zeit ist Mental Health in aller Munde. Kinder und Jugendliche sprechen darüber, sind betroffen, leiden darunter. Das zeigt sich auch im Klassenzimmer, wo Lehrerinnen und Lehrer die erste und oft einzige Ansprechperson sind.  Als Antwort auf die zunehmende psychische Belastungen der jungen Menschen geht Wien einen großen Schritt in Richtung Unterstützung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern: Mit der Einführung multiprofessioneller Teams, die direkte und unkomplizierte Unterstützung anbieten.

So hilft die Stadt Wien im Mental-Health-Bereich

Ab November 2024 reagiert die Stadt Wien mit sogenannten „multiprofessionellen Teams“ auf die Krise der psychischen Gesundheit.

Woraus bestehen diese Teams? Sie sind eine Zusammenstellung aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Psychologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Ergotherapie. Sie geben gezielte Unterstützung in Fragen mentaler Gesundheit – und entlasten damit nicht nur Lehrkräfte, sondern auch die Eltern, weil sie geschulte Hilfe anbieten.

Diese Expertenteams wird es schon dieses Jahr an 15 Pflichtschulen in Favoriten geben – und das jeden Tag. Der geplante weitere Ausbau sieht vorerst 52 Schulen vor. Mit dieser Reform geben wir bis zu 15.000 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, psychische Krisen frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich zu langfristigen Problemen entwickeln, und mit jemandem zu sprechen, statt alleine gelassen zu werden.

NEOS schaut hin

Mit dieser Maßnahme entlasten wir nicht nur die betroffenen jungen Menschen, sondern auch Lehrkräfte und Eltern – durch direkte, unkomplizierte Hilfe. Da die Expertinnen und Experten jeden Tag vor Ort sind, kann Vertrauen aufgebaut und individuelle Unterstützung angeboten werden – sei es in Form von Einzeltherapien, Gruppensitzungen oder durch Vermittlung in externe Unterstützungsangebote.

Und für Schulen, die keine festen Teams vor Ort haben? Für sie stehen zwei mobile Teams zur Verfügung, die in Krisensituationen schnell eingreifen können. Eine eigens eingerichtete Hotline ermöglicht es den Schulleitungen, in Notfällen sofort auf diese Ressourcen zuzugreifen.

Die Fortschrittskoalition geht voran

Nach dem Ausbau des Gewaltschutzes zeigen wir mit den multiprofessionellen Teams weiter, dass wir Schule nicht nur als einen Ort der Wissensvermittlung sehen – sondern als einen sozialen Raum, in dem auch auf soziale und zwischenmenschliche Probleme reagiert werden muss. Im Bereich der mentalen Gesundheit gibt es enormen Aufholbedarf. Da die Bundesregierung Wien bisher im Stich gelassen hat, geht die Stadt mit diesem Ausbau einmal mehr voran.

Mit diesem Programm setzt Wien ein starkes Zeichen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der jungen Wiener Bevölkerung – und zeigt, dass psychosoziale Unterstützung an Schulen eine zentrale Rolle spielt, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Wahlparty Wien Wahltag NEOS 2025 n-2691x1514
05.05.2025NEOS Team1 Minute

Ganz ehrlich: Danke für 10 %

Ganz ehrlich: 10,00 % ! ! ! 🩷

Mehr dazu
signal-2025-05-05-083939 002-900x507
05.05.2025NEOS Team2 Minuten

Wir sind Wahlgewinner

Die Wahlen für den Wiener Landtag und Gemeinderat und die Bezirksvertretung bringen schon eine besondere Anspannung und Neugierde sowohl bei den Wählerinnen und Wählern als auch bei allen Kandidatinnen und Kandidaten mit sich.

Mehr dazu
IMG 0370-1280x719
02.05.2025NEOS Team3 Minuten

GANZ EHRLICH: DANKE, NEUBAU!

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft. Mit eurer Unterstützung konnten wir bei der Wien-Wahl ein starkes Ergebnis erzielen – dafür ein herzliches Dankeschön! Dieses Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr: In den vergangenen Jahren konnten wir im Bezirk viel bewegen und wichtige Projekte umsetzen. Auch ein Ausblick auf unsere Ziele für die kommende Legislaturperiode zeigt, dass wir noch viel vor haben - wir werden somit weiterhin mit voller Kraft daran arbeiten, Neubau lebenswerter zu machen. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!