Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nach umfangreicher Befragung: Die Wiener Bildungschancen starten

Die Wiener Bildungschancen sind eine entscheidende Säule der Bildungsoffensive in Wien und ergänzen den regulären Schulbetrieb durch einen umfangreichen Warenkorb, der qualitätsvolle Angebote für Schulen und Eltern kostenlos macht. 

Die Wiener Bildungschancen starten

Die Wiener Bildungschancen sind eine entscheidende Säule der Bildungsoffensive in Wien und ergänzen den regulären Schulbetrieb durch einen umfangreichen Warenkorb, der qualitätsvolle Angebote für Schulen und Eltern kostenlos macht. Mit dem insgesamt 4 Millionen Euro starken Programm werden die Schulen gestärkt und Chancen durch spürbare Verbesserungen an Wiens allgemeinbildenden Pflichtschulen ermöglicht. Die vielzähligen Anbieter:innen sollen den Schulalltag durch unterschiedliche Blickwinkel, Methoden und Zugänge bereichern. Denn neben dem innerschulischen fachlichen Know-How ist die außerschulische Expertise eine ganz wesentliche Ressource, um Schulen positiv zu gestalten, Lerninhalte erlebbar zu machen und jungen Menschen damit mehr Chancen zu ermöglichen.

WIENXTRA wird das Projekt Wiener Bildungschancen umsetzen, da sie bereits seit vielen Jahren die Vernetzung von Schulen mit externen Anbieter:innen unterstützen. Nun wird jedoch die große Hürde für Schulklassen genommen dass viel mehr Angebote nun kostenlos genutzt werden können.

Mehr kostenlose Erlebnisräume öffnen

Alle Vereine, Institutionen, Organisationen und Expert:innen, die kostenpflichtige Kurse, Workshops und andere Schulangebote für die 1.-9. Schulstufe anbieten, sind eingeladen Teil der Wiener Bildungschancen zu sein. Ab sofort können sich alle Interessierten informieren. Alle Infos zum Mitmachen sind unter bildungschancen.wien abrufbar. Ab 11.4. startet dann die Einreichphase für Anbieter:innen zum Mitmachen.

Lehrer:innenbefragung für treffsicheres Angebot

Um Wiener Schulen mit Wiener Bildungschancen ein qualitätsvolles Angebot zu bieten, wurden auf der Grundlage einer umfangreichen Bedarfserhebung – unter Lehrpersonen und Direktionen in ganz Wien – Analysen und praxisnahe Ableitungen getroffen. Ein Fachgremium erarbeitete die Mitmachkriterien der Wiener Bildungschancen sorgsam und intensiv. Dieses besteht aus Vertreter:innen der MA13, der Wiener Bildungsdirektion, des LandesElternVerbandWien, des Kinderschutzzentrums Wien, der Direktionen und der Geschäftsgruppe Bildung. Ziel der Mitmachkriterien ist, dass nur seriöse Anbieter:innen Teil der Wiener Bildungschancen sind. Diese müssen ihre pädagogische Haltung, ihren Bildungsauftrag und ihre Maßnahmen in Bezug auf Qualitätssicherung sowie Kinder- und Jugendschutz transparent darlegen.

Mehr Chancengerechtigkeit an allen Wiener Schulen

Die Bandbreite der Themen umfasst u.a.: Erlebnispädagogik, Berufsorientierung, Medienpädagogik, Natur, Bewegung, Teilhabe, Antirassismus, Wirtschafts- und Finanzbildung u.v.m. Die Schulen können dabei selbst entscheiden, wo und in welchen Bereichen sie Bedarf und Interesse haben. Alle Infos für die Buchung von Angeboten erhalten sie unkompliziert über eine Webplattform. Die Webplattform bündelt qualitativ hochwertige Angebote mit breitem Themenspektrum übersichtlich für Lehrpersonen.

Indem Schulklassen verschiedene Expert:innen zu sich in die Klasse einladen oder einen Ausflug vor Ort machen, erweitern sie ihre Lernmöglichkeiten um ein Vielfaches. Neue Lernräume bringen wertvolle Inspiration für den Schulalltag und entfalten die Talente junger Menschen. Externe Angebote fördern die Kompetenzen von einzelnen Schüler:innen und stärken die Klassengemeinschaft. Schüler:innen erhalten die Chance Dinge zu erleben, die sie im Familienalltag vielleicht nicht machen würden, sei es aus finanziellen oder anderen Gründen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, die sie ihr Leben lang begleiten und bereichern.

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN! 

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!