Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

NEOS stocken Personal im Kindergarten auf!

Bereits im Herbst 2022 haben wir die Assistent:innenstunden im Kindergarten verdoppelt! Nun werden die nächsten Schritte für noch mehr Qualität in der Betreuung gesetzt: Wir legen mit der Erhöhung in den Kleinkind- und Familiengruppen nach & sorgen mit zusätzlichem Reinigungspersonal dafür, dass die Assistent:innen noch mehr Zeit haben, um die Pädagog:innen in ihrer wichtigen Arbeit mit den Kindern in der Gruppe zu unterstützen.

Wir stellen Bildung über alles

Diese Woche stellte Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr ein weiteres Unterstützungspaket für Wiener Kindergärten vor. Mit diesen Maßnahmen sorgen wir für dafür, dass Pädagog:innen in ihrer wichtigen Arbeit mit den Kindern noch mehr unterstützt werden und es unseren Allerkleinsten noch besser geht. Daher investiert die Stadt Wien in Summe über 42 Millionen Euro in die frühkindliche Bildung!

Unsere drei konkreten Maßnahmen: 

  1. Aufstockung der Assistent:innen-Stunden bei den jüngsten Kindern
  2. Reinigungssupport in städtischen Kindergärten
  3.  Förderung des Quereinstiegs durch Fellows von Teach for Austria

Mehr Personal in Kindergärten 

Bereits im Herbst 2022 haben wir die Assistent:innenstunden im Kindergarten verdoppelt! Ab September 2024 sollen nun auch in der Kleinkindergruppe (bis 3-Jährige) 15 zusätzliche und in der Familiengruppe (0-6-Jährige) 10 zusätzliche Stunden von Assistenzpersonal gesetzlich verankert werden. Das ist eine enorme Entlastung für alle Pädagog:innen. 

Private Betreiber:innen von elementaren Bildungseinrichtungen, welche über eine Fördervereinbarung für eine Vollförderung im Rahmen des Modells „Beitragsfreier Kindergarten“ verfügen, sollen künftig auf Antrag einen Gruppenzuschlag dafür erhalten. Zweck ist die Anzahl von qualifizierten Mitarbeiter*:nnen zu erhöhen, um qualitätsvolle Bildungsarbeit leisten zu können. Wir setzen mit diesem Qualitätssprung bei den Allerkleinsten an und bauen die frühkindliche Förderung massiv aus. 

Reinigungssupport in städtischen Kindergärten

Neben der Aufstockung der Assistent:innen-Stunden, wird durch zusätzlichem Reinigungspersonal dafür gesorgt, dass Pädagog:innen mehr Zeit für die Betreuung der Kinder haben. Durch die Auslagerung von durchgeführten Reinigungsarbeiten vom Standortpersonal zu Reinigungspersonal kommt es zu einer Verbesserung des Betreuungsschlüssels.

Es wir deine Übergabe von Reinigungstätigkeiten vorgenommen, wodurch die Kindergartenassistent:innen dem neuen gesetzlichen Schlüssel entsprechend vorrangig in den Kindergruppen eingesetzt werden können, anstelle überwiegend Reinigungsarbeiten zu verrichten. Davon profitieren sowohl die Kinder als auch das gesamte pädagogische Personal. Die Kindergartenassistent:innen werden als wichtige und notwendige Unterstützung im pädagogischen Alltag sichtbar gemacht und deren Arbeit wertgeschätzt. In Anbetracht des bestehenden Personalmangels sollte in verschiedenen Bereichen versucht werden, diesem innovativ zu begegnen – die Auslagerung der Reinigungstätigkeiten ist eine Chance, um gerade Assistent:innen für die eigentliche pädagogische Arbeit freizuspielen.

Teach for Austria-Fellowship geht in die nächste Runde

Seit 2020 werden an zwölf Standorten in städtischen Kindergärten, sowie in 13 Standorten von privaten elementaren Bildungseinrichtungen sogenannte „Fellows“ von Teach for Austria eingesetzt. Es handelte sich um ein innovatives Projekt, welches bereits gut angenommen wurde.

Für das Kindergartenjahr 2024/25 wird das Projekt zur Förderung des Quereinstiegs in Kindergärten fortgeführt und von der MA 10 mit über 1 Million Euro gefördert werden. Die Anzahl der Fellows ist zwischenzeitlich auf 17 angewachsen. Ihre Einsatzzeit erstreckt sich über die Dauer von zwei Jahren. Das Programm wird durch eine Programmleitung und zwei Trainier:innen begleitet. 

Anhand der Auswertung der Sprachstandserhebungen sollen vor allem jene Kinder erreicht werden, die für den Übergang in die Schule noch mehr Unterstützung benötigen. Durch Stärkung von Selbst- und Sozialkompetenz, sowie von kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten werden die Kinder beim Erwerb von Bildungskompetenzen zusätzlich gefördert und somit auf eine gelungene Transition in die Schule vorbereitet. Durch den Einsatz der Fellows fließen unterschiedliche Lebens-, Berufs- und Studienhintergründe in die pädagogische Arbeit mit ein, dadurch wird die Vielfalt in der pädagogischen Arbeit erweitert.

Die Förderung ist eine Investition in die elementare Bildung um chancenbenachteiligten Wiener Kindern, bis zum Beginn der Schulpflicht, ein vielfältiges Angebot zur Steigerung des Interesses und Verständnisses, zum Beispiel in MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), zu vermitteln. Dieses Angebot soll auch die Pädagog:innen bei ihrer täglichen Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen in Wien unterstützen. Es sollen damit auch Anreize für private elementare Bildungseinrichtungen gesetzt werden, gut ausgebildete Quereinsteiger:innen in weiterer Folge anzustellen.

Christoph-Wiederkehr Kinder CW 6J7A1615-1201x1337

"Dieses Unterstützungspaket für Wiener Kindergärten ist gerade in Zeiten des Personalmangels ein wichtiger Meilenstein für eine weitere Qualitätsoffensive in der Wiener Elementarpädagogik. Mit den gesetzten Maßnahmen stärken wir die Qualität an den Wiener Kindergärten und entlasten das pädagogische Personal."

- Christoph Wiederkehr

Du möchtest mehr über unsere Bildungsmaßnahmen wissen? Melde dich gleich für unseren Newsletter an:

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!