Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Vom Angstraum zum Schauraum

Die geplante Bebauung der ehemaligen Gründe des Kurmittelhauses hat seit der Bekanntmachung vor einigen Jahren große Unruhe unter der Bevölkerung Oberlaas ausgelöst. Eine daraus resultierende Bürger:inneninitiative konnte zumindest in einigen Aspekten erfolgreich Widerstand leisten. Ganz konnte die Bebauung zwar nicht verhindert werden, aber zumindest wurde die Gebäudehöhe reduziert. Andere Vorschlägen aus dem Prozess wurden jetzt bereits umgesetzt, wie beispielsweise die Aufwertung des Kästenbaumtunnels.

Statt Erdöl lieber Schwefel

Vermutlich würde es rund um die heutige Therme Wien und den Kurpark Oberlaa keine Infrastruktur wie die Verlängerung der U1 geben, wäre man in den 1960er Jahren nicht bei neuerlichen Bohrungen im Bereich des Liesingbaches auf eine Schwefelquelle gestoßen. Es hätte sich dann auch nicht die Frage nach der Errichtung eines Kurmittelhauses und der Kurhalle Oberlaa gestellt. Das Fassen der Quellen war eine Erfolgsgeschichte und damit wurden auch der Thermenbereich vergrößert und mit der Verlängerung der U1 die Erreichbarkeit und Infrastruktur verbessert. Zusätzlich hat die Errichtung des Kurparks Oberlaa, der heuer sein 50-jähriges Jubiläum feiert, zur Attraktivierung der Gegend beigetragen und auch der Bevölkerung in Oberlaa Bekanntheit und den Heurigenbetrieben viele Besucherinnen und Besucher gebracht.

Allein mehrheitsfähig sein

Mit der neuerlichen Planung zur Verbauung dieser Flächen, die mehrheitlich versiegelt waren, wollte sich die durch eine Bürger:inneninitiative repräsentierte Bevölkerung Oberlaas, nicht abfinden. Selbst der Umstand, dass die Schwefelquelle diesem Gebiet erst seine Bedeutung gab, sollte nicht sichtbar gemacht werden. Nach dem Motto „Wenn es nicht so gemacht wird wie wir wollen, dann lieber gar nicht!“ Dennoch ließen wir uns nicht beirren, diesen Gedanken aufzugreifen und zu versuchen, den historischen Bezug und die Geschichte des Gebietes auch für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner der Kurbadstraße aufzubereiten. Einen entscheidenden Beitrag dazu hat unser Resolutionsantrag am 15.6.2022 geleistet, dass bei den Ausschreibungen des Bauträgerwettbewerbes für das Projekt Kurbadstraße, die Sichtbarkeit der Geschichte der Schwefelquellen in Oberlaa als Ausschreibungspunkt festgelegt wird. Dieser Antrag wurde mehrheitlich von allen anderen Fraktionen angenommen, nur die ÖVP stimmte dagegen.

Die Zeitreise kann beginnen

IMG 6185

Es folgten viele Gespräche mit Bauträgern und bei Projektpräsentationen auf den unterschiedlichsten Ebenen im Rathaus und im Bezirk. Letztendlich gelang es, dieses Vorhaben umzusetzen. Entlang eines Zeitstreifens wird auf Schautafeln die Entwicklung der Geschichte des Gebietes dargestellt.

Am 18.4.2024, genau zum 50-Jahr-Jubiläum der Eröffnung der WIG 1974 fand heute die feierliche Eröffnung des neugestalteten Kästenbaumtunnels statt.  

NEOS-Favoriten macht mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern natürlich gerne einen Spaziergang durch die Zeitreise, bitte um Nachricht unter christine.hahn@neos.eu.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Wienwahl Blog-1380x776
08.05.2025NEOS Team3 Minuten

NEOS Brigittenau sagt 3.315 mal vielen Dank!

Die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen 2025 waren für die Brigittenau ein voller Erfolg. Wir konnten bei beiden Wahlen ein großes Plus verzeichnen und unsere Mandate in der Bezirksvertretung von zwei auf vier verdoppeln. In den vergangenen Jahren wurde im Bezirk bereits viel umgesetzt und wir haben uns für die nächsten fünf Jahre nochmal mindestens genauso viel vorgenommen.

Mehr dazu
Wahlparty Wien Wahltag NEOS 2025 n-2691x1514
05.05.2025NEOS Team1 Minute

Ganz ehrlich: Danke für 10 %

Ganz ehrlich: 10,00 % ! ! ! 🩷

Mehr dazu
signal-2025-05-05-083939 002-900x507
05.05.2025NEOS Team2 Minuten

Wir sind Wahlgewinner

Die Wahlen für den Wiener Landtag, Gemeinderat und die Bezirksvertretung bringen schon eine besondere Anspannung und Neugierde sowohl bei den Wählerinnen und Wählern als auch bei allen Kandidatinnen und Kandidaten mit sich.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!