Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Was das Klimateam besonders macht

Noch bis Sonntag hast du die Möglichkeit, deine Idee beim Wiener Klimateam in Währing einzureichen. Doch auch nach dem Ende der 1. Phase kannst du dich weiter einbringen und den Bezirk aktiv mitgestalten. Über den Sommer können alle interessierten Bürger:innen umsetzbare Ideen in Zusammenarbeit mit Expert:innen weiterentwickeln. Im November entscheidet dann nicht die Politik über die Umsetzung der Projekte, sondern eine geloste Jury von Währingerinnen und Währingern - damit gibt es zum ersten Mal einen echten Bürger:innenhaushalt im Bezirk.

Noch bis Sonntag kannst du deine Idee einbringen!

Noch bis inklusive Sonntag haben alle Menschen, die in Wien leben, die Möglichkeit, ihre Klima-Idee in Währing einzubringen. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein der Beitrag ist: Alle Vorschläge, die die Folgen des Klimawandels wirksam verringern und den Klimawandel aufhalten können, sind gefragt. Ideen kann man zu den unterschiedlichsten Themen einbringen, angefangen vom Energiesparen über Ernährung zu Recycling, Begrünung bis hin zur Mobilität. 

Aktuell gibt es bereits 318 Ideen von 278 Beitragenden beim Währinger Klimateam. Nutze deine Chance und bring dich noch bis inklusive Sonntag ein! Alle Informationen findest du auch hier.

Im August und September geht's weiter

Ab Montag werden alle Ideen von Mitarbeiter:innen des Magistrats geprüft. Dabei orientieren sich die Expert:innen an den Einreichkriterien des Wiener Klimateams. Projekte müssen jedenfalls eine positive Wirkung auf das Klima haben, etwa durch Reduktion von Treibhausgasen, mehr Grünraum oder die bessere/längere Nutzung von Ressourcen und Produkten. Zusätzlich müssen Vorschläge auch innerhalb von zwei Jahren realisierbar sein und in die Zuständigkeit der Stadt Wien fallen. 

Alle Ideen, die diesen Kriterien entsprechen, werden ab August in Grätzl- und Projektwerkstätten weiterentwickelt. Diese stehen nicht nur Ideengeber:innen, sondern allen Bürger:innen offen. In Zusammenarbeit mit Expert:innen werden aus den Ideen Projektskizzen erarbeitet. Selbstverständlich werden die Projekte auch entwickelt, wenn die Ideengeber:innen nicht an den Workshops teilnehmen können. 

Eine geloste Jury entscheidet 

Der November wird der entscheidende Monat: Eine repräsentativ geloste Gruppe an Bewohner:innen aus Währing entscheidet, welche Projekte mit den vorhandenen finanziellen Mitteln umgesetzt werden sollen. Währing hat rund 1 Million Euro (20 EUR pro Kopf) zur Verfügung. Bezirks- und Stadtpolitik reden nicht mit, in dieser Phase haben allein die Bürger:innen das Wort und treffen ihre Entscheidungen komplett unabhängig. Ab Dezember geht es dann los mit der Umsetzung! 

Ein echtes Bürger:innenbudget

Mit dem Wiener Klimateam kommt erstmals ein echtes Bürger:innenbudget nach Währing. Alle Menschen im Bezirk können sich an mehreren Abschnitten des Projekts aktiv einbringen und am Ende auch unabhängig über die Umsetzung der Projekte entscheiden. Wir NEOS begrüßen dieses Pilotprojekt und freuen uns über die Ergebnisse. Wir setzen uns seit Jahren für einen Bürger:innenhaushalt bzw. für ein partizipatives Bürger:innenbudget ein. Neben der Forderung im Wahlprogramm zur Bezirksvertretungswahl 2020, haben wir auch im März 2021 einen Antrag auf "Einrichtung eines partizipativen Budgets" gestellt. Jetzt gilt es, dieses Pilotprojekt zu nutzen, um die Ausnahme zur Regel zu machen!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

DSC04529-3-1572x884
02.09.2025Landstraße

Neue Pläne für den ROchusmarkt

Die Lange Nacht der Wiener Märkte war auch auf der Landstraße ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter und toller Stimmung konnten wir mit unserer Idee, den Rochusmarkt zu vergrößern, überzeugen.

Mehr dazu
Bakos Fuchs Schulstart-1600x900
01.09.2025Bildung

Infos zum Schulstart: So sorgen wir für die beste Bildung

Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.

Mehr dazu
IMG 2580-5184x2915
29.08.2025Leopoldstadt, Brigittenau

Neue Straßenbahnlinie 12 verbindet 4 Bezirke

Pünktlich mit Schulbeginn startet auch die neue Straßenbahnlinie 12, welche die Josefstadt, den Alsergrund, die Brigittenau und die Leopoldstadt miteinander verbindet. Bei der heutigen Testfahrt haben wir uns die 7,2 Kilometer lange Strecke bereits angeschaut.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!