Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Was das Klimateam besonders macht

Noch bis Sonntag hast du die Möglichkeit, deine Idee beim Wiener Klimateam in Währing einzureichen. Doch auch nach dem Ende der 1. Phase kannst du dich weiter einbringen und den Bezirk aktiv mitgestalten. Über den Sommer können alle interessierten Bürger:innen umsetzbare Ideen in Zusammenarbeit mit Expert:innen weiterentwickeln. Im November entscheidet dann nicht die Politik über die Umsetzung der Projekte, sondern eine geloste Jury von Währingerinnen und Währingern - damit gibt es zum ersten Mal einen echten Bürger:innenhaushalt im Bezirk.

Noch bis Sonntag kannst du deine Idee einbringen!

Noch bis inklusive Sonntag haben alle Menschen, die in Wien leben, die Möglichkeit, ihre Klima-Idee in Währing einzubringen. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein der Beitrag ist: Alle Vorschläge, die die Folgen des Klimawandels wirksam verringern und den Klimawandel aufhalten können, sind gefragt. Ideen kann man zu den unterschiedlichsten Themen einbringen, angefangen vom Energiesparen über Ernährung zu Recycling, Begrünung bis hin zur Mobilität. 

Aktuell gibt es bereits 318 Ideen von 278 Beitragenden beim Währinger Klimateam. Nutze deine Chance und bring dich noch bis inklusive Sonntag ein! Alle Informationen findest du auch hier.

Im August und September geht's weiter

Ab Montag werden alle Ideen von Mitarbeiter:innen des Magistrats geprüft. Dabei orientieren sich die Expert:innen an den Einreichkriterien des Wiener Klimateams. Projekte müssen jedenfalls eine positive Wirkung auf das Klima haben, etwa durch Reduktion von Treibhausgasen, mehr Grünraum oder die bessere/längere Nutzung von Ressourcen und Produkten. Zusätzlich müssen Vorschläge auch innerhalb von zwei Jahren realisierbar sein und in die Zuständigkeit der Stadt Wien fallen. 

Alle Ideen, die diesen Kriterien entsprechen, werden ab August in Grätzl- und Projektwerkstätten weiterentwickelt. Diese stehen nicht nur Ideengeber:innen, sondern allen Bürger:innen offen. In Zusammenarbeit mit Expert:innen werden aus den Ideen Projektskizzen erarbeitet. Selbstverständlich werden die Projekte auch entwickelt, wenn die Ideengeber:innen nicht an den Workshops teilnehmen können. 

Eine geloste Jury entscheidet 

Der November wird der entscheidende Monat: Eine repräsentativ geloste Gruppe an Bewohner:innen aus Währing entscheidet, welche Projekte mit den vorhandenen finanziellen Mitteln umgesetzt werden sollen. Währing hat rund 1 Million Euro (20 EUR pro Kopf) zur Verfügung. Bezirks- und Stadtpolitik reden nicht mit, in dieser Phase haben allein die Bürger:innen das Wort und treffen ihre Entscheidungen komplett unabhängig. Ab Dezember geht es dann los mit der Umsetzung! 

Ein echtes Bürger:innenbudget

Mit dem Wiener Klimateam kommt erstmals ein echtes Bürger:innenbudget nach Währing. Alle Menschen im Bezirk können sich an mehreren Abschnitten des Projekts aktiv einbringen und am Ende auch unabhängig über die Umsetzung der Projekte entscheiden. Wir NEOS begrüßen dieses Pilotprojekt und freuen uns über die Ergebnisse. Wir setzen uns seit Jahren für einen Bürger:innenhaushalt bzw. für ein partizipatives Bürger:innenbudget ein. Neben der Forderung im Wahlprogramm zur Bezirksvertretungswahl 2020, haben wir auch im März 2021 einen Antrag auf "Einrichtung eines partizipativen Budgets" gestellt. Jetzt gilt es, dieses Pilotprojekt zu nutzen, um die Ausnahme zur Regel zu machen!

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

2 Nacher Hannovermarkt-3840x2158
01.07.2025NEOS Team3 Minuten

Brigittenau ist Vielfalt!

Einer der Wahlslogans aus der Wien-Wahl war „Wien ist Vielfalt, nicht Einfalt“. Das nehmen wir uns in der Brigittenau besonders zu Herzen und haben im Rahmen unserer Hannovermarktkampagne beschlossen, hier ein Zeichen zu setzen. Der Hannovermarkt vereint kulinarisch die verschiedensten Kulturen und um diese kulturelle Vielfalt zu feiern, haben wir am 21. Juni bei unserem Village drei tolle Künstler:innen eingeladen, die unsere Aktion musikalisch begleitet haben: Marlene Zimmerl, Karim Chajry und Edith Lettner.

Mehr dazu
Dr Rath-Wacenovsky Dr Rath-Wacenovsky BR Dragovic-968x544
01.07.2025NEOS Team1 Minute

100 Primärversorgungseinheiten (PVE) in Österreich

Mit 1. Juli 2025 wird es in ganz Österreich 100 Primärversorgungseinheiten (PVE) geben. Aus diesem Anlass wurde am 27.06.2025 eine Pressekonferenz in der Seestadt abgehalten.

Mehr dazu
IMG 1121-1200x675
30.06.2025NEOS Team1 Minute

1. BV-Sitzung erfolgreich absolviert

Wir dürfen euch kurz von der BV-Sitzung im Juni berichten. Sie lief ziemlich entspannt ab und die meisten Anträge wurden in die entsprechenden Kommissionen oder Ausschüsse verschoben. Nach nicht einmal 1,5 Stunden waren wir fertig.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!