Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Weg mit dem Stau auf der Hofwiesengasse

Wegen Wasserleitungsarbeiten muss die Fasangartengasse als Einbahn geführt werden. Die Umleitung führt durch die Hofwiesengasse, was täglich zu Staus führt, vor allem zu den Stoßzeiten. 

Spur für Öffis

Auslöser für die Kolonnenbildung ist die Ampel an der Feldkellergasse, wo die Linksabbieger keine ausreichend lange Grünphase vorfinden. Daraus resultiert dann ein Stau, der oft bis zur Preyergasse reicht. Das behindert auch das Vorankommen der Straßenbahnlinie 60 sowie der Buslinie 56A.

Damit das Problem zumindest für den öffentlichen Verkehr behoben wird, wollen wir die rechte Parkspur entlang der Straßenbahnschienen in eine Fahrspur umwandeln. So könnte man dem öffentlichen Verkehr einen eigenen Fahrstreifen zur Verfügung stellen und die Verzögerungen reduzieren. Auch eine Anpassung der Ampelphasen der Kreuzung Feldkellergasse für die Dauer der Baustelle könnte sich positiv auf das Problem auswirken. Ein entsprechender Antrag wurde in der Kommission für Mobilität, Planung und Wirtschaft behandelt, wo er jedoch von ÖVP und SPÖ – und somit mehrheitlich - abgelehnt wurde. 

Wir wollen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Sinne des Klimaschutzes steigern. Aus diesem Grund verstehen wir nicht, warum eine einfache, schnelle und effektive Lösung, den Verkehrsfluss aufrecht zu halten, abgelehnt wurde. Auch die Wiener Linien haben bereits Probleme mit der Einhaltung ihrer Fahrpläne aufgrund der Umleitung gemeldet.

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!