Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wie geht´s weiter am Leopold-Kunschak-Platz?

Im Dezember 2020 wurde von NEOS und SPÖ ein Antrag zur Neugestaltung des Leopold-Kunschak-Platzes eingebracht. Wichtig dabei war uns, dass die Hernalser:innen in die Umgestaltung eingebunden werden. Wir sind überzeugt, dass Mitgestaltung und Transparenz bei Projekten, die ein Grätzl so unmittelbar betreffen, unerlässlich sind. Teil des Antrages war auch die Errichtung eines Marktes und mit viel Freude können wir sagen, dass die Marktstandler:innen des Alszeilenmarktes unser Leben seit fast zwei Jahren bereichern und so die Lebensqualität im Grätzl spürbar verbessert haben. Der Markt ist Treffpunkt für die Hernalser:innen geworden.

Was hat sich zur Gestaltung des Platzes getan?

NEOS Hernals startete im Frühjahr 2021 mit einer Kampagne und einer breiten Befragung der Hernalser:innen zur Neugestaltung des Platzes. Im Jahr 2021 befragte die GB* Marktbesucher:innen nach ihren Vorstellungen für den Platz, im Herbst 2022 kam es dann zu einer Umfrage, die extern durchgeführt und im Frühjahr von der Gebietsbetreuung ausgewertet wurde. Am 9.5.2023 wurden die Ergebnisse in der Bezirksentwicklungskommission den Bezirksrät:innen vorgestellt. Wesentlich war, dass eine überwältigende Mehrheit der Befragten eine naturnahe Platzgestaltung wünscht die Raum für soziale Aktivitäten lässt und eine nutzungsoffene Fläche sein soll. Wichtig ist auch der Treffpunkt für Trauergemeinschaften und ein ausreichendes Stellplatzangebot. Ansonsten wird eine deutliche Verkehrsberuhigung und Entsiegelung gewünscht - das deckt sich mit der Umfrage der NEOS Hernals aus 2021. Auch bei der Umfrage zur Hernalser Hauptstraße und ihren Nebenfahrbahnen waren Aufenthaltsqualität, Verkehrsberuhigung und mehr Grünraum häufige Forderungen. Diese Ergebnisse wurden am 26.5. direkt auf dem Platz präsentiert und bis 30.6. auch dort ausgestellt. Immer wieder kam es zu Gesprächen über die Neugestaltung und die Freude darüber, dass der Platz nun belebt werden soll war groß. Die Ergebnisse der Umfrage kannst du übrigens auf der Seite der Gebietsbetreuung nachlesen.

Wie geht es nun weiter?

Die Ergebnisse und Vorstellungen der Hernalser:innen werden in der Bezirksentwicklungskommission nun intensiver diskutiert und auch die zuständigen Magistratsabteilungen 28 und 46 werden erstmals eingebunden. Themen wie die Straßenführung, Entsiegelung und auch der Name des Platzes wollen wir in der Bezirksvertretung diskutieren. Auch zur Notwendigkeit der Umbenennung des Platzes haben wir uns bereits oft geäußert. Dieses Anliegen wurde auch bei den Umfragen von den Hernalser:innen selbst eingebracht.

Mit einem ausreichenden Budget, welches rechtzeitig geplant werden muss, ist mit einem Beginn der Umsetzung im Jahr 2024 und 2025 zu rechnen. Dann wird auch der Busparkplatz an einem neuen Ort zu finden sein. Wir werden hier jedenfalls auf dem Laufenden halten und freuen uns weiterhin über Zuschriften und Ideen dazu.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

klub-5160x2901
09.07.2025NEOS Team3 Minuten

Das sind wir! Der neue NEOS Bezirksklub in Meidling.

Die Wahl ist geschlagen und gestärkt starten wir nun in die neue Legislaturperiode. NEOS Meidling werden sich weiterhin für die Interessen der Menschen im Bezirk einsetzen. Wer wir sind und wer welche Themengruppen betreut erfährst du hier.

Mehr dazu
signal-2025-07-08-142952-1278x719
08.07.2025NEOS Team3 Minuten

Mit Zuversicht in die Zukunft – Bildung stärken, Politik neu denken

Am 27. April 2025 haben die Währinger:innen eine neue Bezirksvertretung gewählt – und NEOS Währing ist gestärkt daraus hervorgegangen.

Mehr dazu
nature-3294632 1280-1280x720
04.07.2025NEOS Team3 Minuten

Geplanter Grätzlmistplatz in der Innstraße

Wien wächst – und mit der Stadt auch die Ansprüche an eine zeitgemäße, saubere und nachhaltige Infrastruktur. In einem urbanen, sich ständig weiterentwickelnden Umfeld braucht es Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern auch das Leben der Menschen erleichtern. Mit der Idee eines Grätzlmistplatzes in der Innstraße setzen wir ein klares Zeichen für mehr Lebensqualität und gelebte Kreislaufwirtschaft im 2. und 20. Bezirk.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!