Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

60 Tage voller guter Ideen

60 Tage, 130 Antworten und zahllose gute Ideen - so lässt sich unsere Umfrage zur Umgestaltung des Leopold-Kunschak-Platzes zusammenfassen. Wir wollten wissen, wie die Hernalser_innen selbst ihren neuen Platz gestalten würden und wollten mit dieser Aktion auf die nahende Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung durch die Gebietsbetreuung aufmerksam machen.  

Das Ergebnis

Bei unser Umfrage gab es auch etwas zu gewinnen, doch dazu später. Erst kommen wir zu den Ergebnissen der Umfrage:

Überwiegend sprechen sich die Bürger_innen für eine klimafreundliche Gestaltung des Platzes aus. Konkret bedeutet das, dass sich die Hernalser_innen zusätzliche Begrünung und eine Entsiegelung des Areals (98% der Befragten), zusätzliche Trinkwasserspender (91%), eine Beschattung des Areals (88%), sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (84%)  und die Errichtung weiterer Radbügel (80%) wünschen.

Wasserspiele & Sprühanlagen (58%) und Möglichkeiten für Urban Gardening (62%) sind hingegen umstrittener.

Zu diesem Themenblock gab es zudem viele individualisierte Rückmeldungen. Neben der möglichst weitgehenden Verkehrsberuhigung, war vielen Bürger_innen vor allem die sinnvolle Organisation des Areals wichtig. Das bedeutet, dass sowohl Fußgänger_innen (& Jogger_innen) als auch Radfahrer_innen das Areal sicher und zügig durchqueren können, ohne beispielsweise den Markt stören zu müssen.

Klimafreundlichkeit spielt bei der Neugestaltung auf jeden Fall eine große Rolle.

Das Leben am Platz

Das Angebot regionaler Waren auf dem begleitenden Wochenmarkt (93%), der Ausbau von Sitzmöglichkeiten (92%) und der Schutz konsumfreier Zonen (80%) fanden hierbei die meiste Zustimmung. Im Mittelfeld finden sich schließlich die Wünsche nach mehr Platz für Kunst & Kultur (72%), sowie für Flohmärkte & Veranstaltungen (69%). Umstrittener hingegen bleiben Flächen für Urban Arts und (60%) Spielgelegenheiten für Kinder & Jugendliche (58%).

Auch zu diesem Block haben uns individuelle Antworten erreicht.

Viele Hernalser_innen betonen darin noch einmal den Wunsch nach einer Bespielung des Areals in unterschiedlicher Form, etwa durch Open-Air Konzerte (unter Einbindung lokaler Kulturvereine) bzw. Kinos, durch Spielmöglichkeiten (Tischtennis, Schach, etc.) und Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche und Senior_innen.

Speziell zu diesem Punkt gibt es auch vereinzelt kritische Stimmen, die eine Störung von Trauergesellschaften oder Besucher_innen auf dem Friedhof fürchten.

Zur Frage nach Flächen für Urban Arts lag vielen Bürger_innen vor allem daran, dass diese - sofern sie kommen - stimmig in das Gesamtgefüge des Platzes eingepasst werden. Besonders das historische Erscheinungsbild des Friedhofes soll dabei nicht gestört werden.

Auch die Aufenthaltsqualität vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil der Umfrage

Wie geht es nun weiter?

Die Ergebnisse dieser Umfrage werden wir an die Gebietsbetreuung übergeben, die mit der Bürgerbeteiligung betraut wurde.

Am 14.09. diskutieren wir die Ergebnisse der Umfrage in unserem Bezirkstreffen ab 18:30. Sie können sich dafür unter diesem Link anmelden: https://go.neos.eu/events/detail/273593be-8595-4fd5-bce7-325a25c1105c

Bereits am 18.09. wird der Markt auf dem Kunschak-Platz um 11:00 feierlich eröffnet!

Gewinnspiel

Unter allen Teilnehmer_innen, die am Gewinnspiel teilgenommen haben, verlosten wir 6 x 50 € Gutscheine von Hernalser Gasthäusern! Am 05.09 wurden schließlich die Gutscheine an die glücklichen Gewinner_innen, bei einem kleinen Get-together auf dem Leopold-Kunschak-Platz, übergeben!

Weitere interessante Artikel

signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu
Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!