Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

60 Tage voller guter Ideen

60 Tage, 130 Antworten und zahllose gute Ideen - so lässt sich unsere Umfrage zur Umgestaltung des Leopold-Kunschak-Platzes zusammenfassen. Wir wollten wissen, wie die Hernalser_innen selbst ihren neuen Platz gestalten würden und wollten mit dieser Aktion auf die nahende Bürgerbeteiligung bei der Umgestaltung durch die Gebietsbetreuung aufmerksam machen.  

Das Ergebnis

Bei unser Umfrage gab es auch etwas zu gewinnen, doch dazu später. Erst kommen wir zu den Ergebnissen der Umfrage:

Überwiegend sprechen sich die Bürger_innen für eine klimafreundliche Gestaltung des Platzes aus. Konkret bedeutet das, dass sich die Hernalser_innen zusätzliche Begrünung und eine Entsiegelung des Areals (98% der Befragten), zusätzliche Trinkwasserspender (91%), eine Beschattung des Areals (88%), sowie Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung (84%)  und die Errichtung weiterer Radbügel (80%) wünschen.

Wasserspiele & Sprühanlagen (58%) und Möglichkeiten für Urban Gardening (62%) sind hingegen umstrittener.

Zu diesem Themenblock gab es zudem viele individualisierte Rückmeldungen. Neben der möglichst weitgehenden Verkehrsberuhigung, war vielen Bürger_innen vor allem die sinnvolle Organisation des Areals wichtig. Das bedeutet, dass sowohl Fußgänger_innen (& Jogger_innen) als auch Radfahrer_innen das Areal sicher und zügig durchqueren können, ohne beispielsweise den Markt stören zu müssen.

Klimafreundlichkeit spielt bei der Neugestaltung auf jeden Fall eine große Rolle.

Das Leben am Platz

Das Angebot regionaler Waren auf dem begleitenden Wochenmarkt (93%), der Ausbau von Sitzmöglichkeiten (92%) und der Schutz konsumfreier Zonen (80%) fanden hierbei die meiste Zustimmung. Im Mittelfeld finden sich schließlich die Wünsche nach mehr Platz für Kunst & Kultur (72%), sowie für Flohmärkte & Veranstaltungen (69%). Umstrittener hingegen bleiben Flächen für Urban Arts und (60%) Spielgelegenheiten für Kinder & Jugendliche (58%).

Auch zu diesem Block haben uns individuelle Antworten erreicht.

Viele Hernalser_innen betonen darin noch einmal den Wunsch nach einer Bespielung des Areals in unterschiedlicher Form, etwa durch Open-Air Konzerte (unter Einbindung lokaler Kulturvereine) bzw. Kinos, durch Spielmöglichkeiten (Tischtennis, Schach, etc.) und Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche und Senior_innen.

Speziell zu diesem Punkt gibt es auch vereinzelt kritische Stimmen, die eine Störung von Trauergesellschaften oder Besucher_innen auf dem Friedhof fürchten.

Zur Frage nach Flächen für Urban Arts lag vielen Bürger_innen vor allem daran, dass diese - sofern sie kommen - stimmig in das Gesamtgefüge des Platzes eingepasst werden. Besonders das historische Erscheinungsbild des Friedhofes soll dabei nicht gestört werden.

Auch die Aufenthaltsqualität vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil der Umfrage

Wie geht es nun weiter?

Die Ergebnisse dieser Umfrage werden wir an die Gebietsbetreuung übergeben, die mit der Bürgerbeteiligung betraut wurde.

Am 14.09. diskutieren wir die Ergebnisse der Umfrage in unserem Bezirkstreffen ab 18:30. Sie können sich dafür unter diesem Link anmelden: https://go.neos.eu/events/detail/273593be-8595-4fd5-bce7-325a25c1105c

Bereits am 18.09. wird der Markt auf dem Kunschak-Platz um 11:00 feierlich eröffnet!

Gewinnspiel

Unter allen Teilnehmer_innen, die am Gewinnspiel teilgenommen haben, verlosten wir 6 x 50 € Gutscheine von Hernalser Gasthäusern! Am 05.09 wurden schließlich die Gutscheine an die glücklichen Gewinner_innen, bei einem kleinen Get-together auf dem Leopold-Kunschak-Platz, übergeben!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!