Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

„Wien sind wir alle“

Unter diesem Motto fand am 6.2.2023 eine Solidaritätskundgebung der Bezirksparteien SPÖ, NEOS, SÖZ, Linkspartei, Bierpartei und Grünen statt. 

Überfraktioneller Zusammenhalt 

Initiiert wurde die Kundgebung von den GRÜNEN im Bezirk, in Absprache mit den anderen Fraktionen. Die ÖVP zog ihre Teilnahme jedoch wieder zurück nach Bekanntwerden der Redner:inneliste, weil diese nicht ihre Zustimmung fand und für die ÖVP zu weit links war. 

Grundsätzlich gehörte das Podium am Reumannplatz den Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft. Eindringliche Mahnungen wurden sowohl von der Landesschüler:innenvertretung, der Volkshilfe, der Muslimischen Jugend, von KidPex und Daniel Landau ausgesprochen. Die Politik hatte sich nicht versteckt, Petra Payr (SPÖ), Dolores Bakos (NEOS) und Niki Kunrath (Grüne) haben mit ihren Stellungnahmen und persönlichen Erfahrungen  ihre Betroffenheit ausgedrückt und ausdrücklich erklärt, dass Rassismus und Fremdenhass in Wien keinen Platz haben.

Anlass für diese Veranstaltung waren die rassistischen und fremdenfeindlichen Aussagen von Gottfried Waldhäusl einer Schulklasse gegenüber auf Puls24. Integrierten, deutschsprechenden, die Oberstufe eines Gymnasiums besuchenden jungen Menschen, in der Mehrheit Mädchen und jungen Frauen, ins Gesicht zu sagen, sie seien in dieser Stadt nicht erwünscht und „Wien wäre wieder Wien“, wenn sie nicht hier wären, grenzt an Menschenverachtung!

Dass dann noch hinterhältige Provokationen der Identitären vor Ort an der AHS Laaerbergstraße erfolgten, an dem am frühen Morgen des folgenden Tages ein Banner befestigt wurde „Waldhäusl hat Recht“, zeigt uns, dass es sich um mehr als einen „üblichen braunen Rülpser“ handelte. Genau diese Provokation wurde auch während der Reden am Montag  mit einem Banner und Leuchtfeuern am Amalienbad wiederholt. Das rasche Eingreifen der Polizei sorgte dafür, dass der Ablauf der Kundgebung nicht gestört wurde.

Die große Menge an Teilnehmenden aller Alterstufen und Bevölkerungsgruppen hat gezeigt, dass Fremdenhass auch auf dem Reumannplatz keinen Platz hat. Das wird auch in Zukunft so bleiben, denn „Wien sind wir alle“

Kommentare bitte an christine.hahn@neos.eu senden! 

MELDE DICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!