Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Schulwegsicherheit in Währing

Wir stellen Bildung in den Mittelpunkt. Sowohl in der Stadtregierung, als auch im Bezirk hat das Thema Priorität. Dazu gehört selbstverständlich auch die Sicherheit am Schulweg. In Währing, mit seiner hohen Schuldichte, muss dies ein besonderes Anliegen sein. Wir lassen deshalb Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bei der Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinstraße prüfen.

Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinsstraße

Zahlreiche Schüler_innen machen sich tagtäglich auf und durchqueren den 18. Bezirk am Weg zum Unterricht. Aufgrund des vielfältigen Bildungsangebots und der hohen Schuldichte betrifft dies keineswegs nur Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk, sondern aus ganz Wien. Leider sind die zahlreichen Schulwege, die durch Währing führen noch viel zu oft eine potentielle Gefahrenquelle. Deshalb hat der Bezirk hier eine besondere Verantwortung und muss stetig an der Verbesserung der Schulwegsicherheit arbeiten.

 Uns NEOS ist die Schulwegsicherheit seit jeher ein großes Anliegen. Wir haben seit der Wahl 2015 immer wieder Initiativen gestartet um Verbesserungen zu erwirken - im Wiener Gemeinderat, wie auch in den 23 Bezirksvertretungen. In Währing hat Karin Riebenbauer im letzten Sommer ein neues Haltestellenkonzept - für das wir uns bei der Neugestaltung des Aumannplatzes weiter stark machen werden - zwischen Gersthofer Platzl und Martinstraße vorgestellt, um die Schulwege vom Bildungsgrätzl Ebner Inklusiv Eschenbach bis zur Haizingergasse sicherer zu gestalten.

Mit der Wahl 2020 und der rot-pinken Koalition in Wien sind unsere politischen Herzensanliegen unverändert, wir stellen Bildung in den Mittelpunkt. In der Stadtregierung setzt Stadtrat Christoph Wiederkehr das "Wiener Bildungsversprechen" um, auf Bezirksebene wollen wir die Bildungseinrichtungen in Währing besser vernetzen, Bildungsinitiativen wie die Agendagruppe Bildungsviertel Ebner-Eschenbach unterstützen und die Schulwegsicherheit im Bezirk verbessern. 

Dazu bringen wir in der Bezirksvertretungssitzung am 17.06.2021 einen Antrag ein, um Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei der Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinstraße zu prüfen. Auf der Martinstraße herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen, deshalb werden die Kinder zur Querung der Straßen in der Früh und zur Mittagszeit üblicherweise von 1-2 Polizist_innen unterstützt. Müssen die Kinder jedoch am Nachmittag vom Hort nach Hause gehen, sind sie auf sich allein gestellt beim Überqueren der Straßen. Auch wenn Schutzwege bei der Kreuzung existieren, sind speziell Kinder bei der Überquerung gefährdet. Beispielsweise könnte eine Anhebung des Kreuzungsplateaus stark zur Sicherheit beitragen. Wir lassen die zuständige Magistratsabteilung prüfen und bleiben dran! 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

2 Nacher Hannovermarkt-3840x2158
01.07.2025NEOS Team3 Minuten

Brigittenau ist Vielfalt!

Einer der Wahlslogans aus der Wien-Wahl war „Wien ist Vielfalt, nicht Einfalt“. Das nehmen wir uns in der Brigittenau besonders zu Herzen und haben im Rahmen unserer Hannovermarktkampagne beschlossen, hier ein Zeichen zu setzen. Der Hannovermarkt vereint kulinarisch die verschiedensten Kulturen und um diese kulturelle Vielfalt zu feiern, haben wir am 21. Juni bei unserem Village drei tolle Künstler:innen eingeladen, die unsere Aktion musikalisch begleitet haben: Marlene Zimmerl, Karim Chajry und Edith Lettner.

Mehr dazu
Dr Rath-Wacenovsky Dr Rath-Wacenovsky BR Dragovic-968x544
01.07.2025NEOS Team1 Minute

100 Primärversorgungseinheiten (PVE) in Österreich

Mit 1. Juli 2025 wird es in ganz Österreich 100 Primärversorgungseinheiten (PVE) geben. Aus diesem Anlass wurde am 27.06.2025 eine Pressekonferenz in der Seestadt abgehalten.

Mehr dazu
IMG 1121-1200x675
30.06.2025NEOS Team1 Minute

1. BV-Sitzung erfolgreich absolviert

Wir dürfen euch kurz von der BV-Sitzung im Juni berichten. Sie lief ziemlich entspannt ab und die meisten Anträge wurden in die entsprechenden Kommissionen oder Ausschüsse verschoben. Nach nicht einmal 1,5 Stunden waren wir fertig.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!