Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Mehr Schulwegsicherheit in Währing

Wir stellen Bildung in den Mittelpunkt. Sowohl in der Stadtregierung, als auch im Bezirk hat das Thema Priorität. Dazu gehört selbstverständlich auch die Sicherheit am Schulweg. In Währing, mit seiner hohen Schuldichte, muss dies ein besonderes Anliegen sein. Wir lassen deshalb Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit bei der Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinstraße prüfen.

Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinsstraße

Zahlreiche Schüler_innen machen sich tagtäglich auf und durchqueren den 18. Bezirk am Weg zum Unterricht. Aufgrund des vielfältigen Bildungsangebots und der hohen Schuldichte betrifft dies keineswegs nur Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk, sondern aus ganz Wien. Leider sind die zahlreichen Schulwege, die durch Währing führen noch viel zu oft eine potentielle Gefahrenquelle. Deshalb hat der Bezirk hier eine besondere Verantwortung und muss stetig an der Verbesserung der Schulwegsicherheit arbeiten.

 Uns NEOS ist die Schulwegsicherheit seit jeher ein großes Anliegen. Wir haben seit der Wahl 2015 immer wieder Initiativen gestartet um Verbesserungen zu erwirken - im Wiener Gemeinderat, wie auch in den 23 Bezirksvertretungen. In Währing hat Karin Riebenbauer im letzten Sommer ein neues Haltestellenkonzept - für das wir uns bei der Neugestaltung des Aumannplatzes weiter stark machen werden - zwischen Gersthofer Platzl und Martinstraße vorgestellt, um die Schulwege vom Bildungsgrätzl Ebner Inklusiv Eschenbach bis zur Haizingergasse sicherer zu gestalten.

Mit der Wahl 2020 und der rot-pinken Koalition in Wien sind unsere politischen Herzensanliegen unverändert, wir stellen Bildung in den Mittelpunkt. In der Stadtregierung setzt Stadtrat Christoph Wiederkehr das "Wiener Bildungsversprechen" um, auf Bezirksebene wollen wir die Bildungseinrichtungen in Währing besser vernetzen, Bildungsinitiativen wie die Agendagruppe Bildungsviertel Ebner-Eschenbach unterstützen und die Schulwegsicherheit im Bezirk verbessern. 

Dazu bringen wir in der Bezirksvertretungssitzung am 17.06.2021 einen Antrag ein, um Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei der Kreuzung Schopenhauerstraße/Martinstraße zu prüfen. Auf der Martinstraße herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen, deshalb werden die Kinder zur Querung der Straßen in der Früh und zur Mittagszeit üblicherweise von 1-2 Polizist_innen unterstützt. Müssen die Kinder jedoch am Nachmittag vom Hort nach Hause gehen, sind sie auf sich allein gestellt beim Überqueren der Straßen. Auch wenn Schutzwege bei der Kreuzung existieren, sind speziell Kinder bei der Überquerung gefährdet. Beispielsweise könnte eine Anhebung des Kreuzungsplateaus stark zur Sicherheit beitragen. Wir lassen die zuständige Magistratsabteilung prüfen und bleiben dran! 

Weitere interessante Artikel

image0-4032x2268
31.07.2025Ottakring, Antrag

Freiheit braucht Sicherheit – Warum die neue Waffenverbotszone am Yppenplatz richtig ist

Ab 1. August gilt am Yppenplatz eine Waffenverbotszone. Die Maßnahme wurde von der Landespolizeidirektion Wien beschlossen und nimmt das Ergebnis eines Antrags vorweg, den wir NEOS Ottakring gemeinsam mit der SPÖ Ottakring in der Bezirksvertretung eingebracht haben. Damit wird umgesetzt, wofür wir uns als rot-pinke Stadtregierung in den Bezirken einsetzen: mehr Sicherheit dort, wo Menschen sie konkret brauchen.

Mehr dazu
signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!