Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neues aus der Landstraßer Bezirksvertretung 

Am 26.06. fand die erste ordentliche Bezirksvertretungssitzung nach der Angelobung am 05. Juni statt. Dabei brachten wir nicht nur uns , sondern auch einige Anträgen ein.

Unsere Anträge

Als starke Stimme für die Landstraßer Bevölkerung, haben wir einige Anträge gestellt. Davon wurden fast alle angenommen. Hier eine Übersicht über unsere Anträge:

  • Anrainerparkplätze in der Lilienthalgasse: Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
  • Bus 4A Führung außen um den Rochusmarkt: Hier geht es darum, dass im Zuge der Neugestaltung der Landstraßer Hauptstraße der Bus 4A um den Rochusmarkt herumgeführt wird, statt den Markt zu teilen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
  • EU-Sitzbank: Wir fordern die Errichtung einer Sitzbank in EU-Farben am Schwarzenbergplatz, anlässlich des 30-Jährigen Jubiläums der Volksabstimmung zum Beitritt der EU. Dieser Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen.
  • Öffnung von Hydranten in der Lilienthalgasse: Auch dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.
  • Radfahren gegen die Einbahn Lechnerstraße: Hier geht es um einen Lückenschluss zwischen Donaukanal und Erdbergstraße. Dieser Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen.
  • Radfahren gegen die Einbahn Untere Viaduktgasse: Die Radfreigabe Richtung Wien Mitte würde eine schnelle und sichere Lösung der “kurzen Wege” im Bezirk darstellen. Dieser Antrag wurde abgelehnt mit den Stimmen der SPÖ, FPÖ und ÖVP.
  • Radweg umdrehen in der Rechten Bahngasse: Der bestehende Ein-Richtungs-Radweg zwischen Beatrixgasse und Neulinggasse in der Rechte Bahngasse hat derzeit dieselbe Fahrtrichtung wie die Autofahrer:innen. Radfahrer:innen in die andere Richtung haben lediglich einen Fahrstreifen gegen die Einbahn zur Verfügung. Würden wir die Fahrtrichtung des Radwegs und des Fahrstreifens umdrehen, könnten Radfahrer:innen, die gegen die Fahrtrichtung unterwegs sind den Radweg benutzen und Radfahrer:innen die in Fahrtrichtung der Autos fahren den Fahrstreifen auf der Straße verwenden. Dieser Antrag wurde zur weiteren Behandlung der Verkehrskommission zugewiesen.
  • Wegsicherung Wienkanal: Derzeit gibt es zwei unbefestigte ausgetretene Wege, welche ein Gefälle in Richtung Wienfluss-Weg aufweisen. Bei schlechter Witterung z.B. Starkregen oder Schneefall, kann dies zu erhöhter Sturzgefahr für die Passant:innen führen. Dieser Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen.
  • Verkehrssicherungsmaßnahmen Lilienthalgasse: Viele Autofahrer:innen sind trotz Verkehrszeichen in der 30er-Zone Lilienthalgasse zu schnell unterwegs und überschreiten die bestehende Geschwindigkeitsbegrenzung. Zusätzliche Hinweise aus der Richtung Zemanekgasse sowie eine Geschwindigkeitsanzeige führen zu mehr Bewusstsein bezüglich Geschwindigkeitsübertretungen. Dieser Antrag wurde zur weiteren Behandlung der Verkehrskommission zugewiesen.
  • Wiener Pumpen für die Landstraße: Dabei geht es um die Errichtung von öffentlichen Luftpumpen am Schwarzenbergplatz, bei Wien Mitte und am Kardinal-Nagl-Platz. Dieser Antrag wurde gegen die Stimmen der FPÖ angenommen.
  • Sichtbarkeit des Radwegs Custozzagasse/Weißgerberlände zum Donaukanal: Der entsprechende Radweg ist in der Custozzagasse mittlerweile stark verblasst und deswegen äußerst schlecht vom Gehweg zu unterscheiden. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen.

Du willst mehr Infos aus der Landstraße? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Weitere interessante Artikel

AndreaDobida IMG 2723 compressed-1280x720
14.08.2025

Neuer Mitglieder-Rekord! Wir wachsen weiter

Meilenstein in der Geschichte der NEOS! Seit Jahresbeginn ist die Mitgliederzahl auf ein Rekordhoch gestiegen, dieser Erfolg unterstreicht unsere positive Entwicklung und ist ein klarer Beweis für den konsequenten Kurs der letzten Jahre.

Mehr dazu
8F9A9723.jpg compressed-1919x1079
13.08.2025

Mental Health ist kein Tabuthema

Lange Zeit war Mental Health ein Thema, das weder thematisiert noch ernst genommen wurde. Erst in den letzten Jahren erfolgte die lang überfällige Wende. Die letzten fünf Jahre in Regierungsverantwortung haben uns bereits die Möglichkeit gegeben, die Weichen richtig zu stellen – und wir haben noch viel vor, um die psychische Gesundheit in Wien weiter zu stärken.

Mehr dazu
signal-2025-08-08-095522.jpeg
08.08.2025Favoriten

„In der Gruam“ ist was los am Wienerberg

Barrierefreiheit ist auch im unverbauten Gebiet unerlässlich. Eine Umsetzung erfordert mitunter nicht nur ein Denken über die konventionellen Grenzen hinaus, sondern auch die Bereitschaft der zuständigen Stellen der Stadt Wien. Vor allem die Ideen junger Menschen und von Betroffenen sind oftmals besonders wertvoll. Der diese Woche eröffnete Rollstuhl - und Fahrradpark am Wienerberg West, nahe „In der Gruam“ in Favoriten, ist ein Paradebeispiel dafür. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!