Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Transparentes Ottakring

Bereits 2 Jahre sind seit der Wien-Wahl vergangen. 2 Jahre in denen sich nicht nur in Wien, sondern auch in Ottakring viel getan hat. Gemeinsam mit der Bezirkszeitung haben wir ein Resümee gezogen, was seit 2020 alles passiert ist und was wir alles geleistet haben.

NEOS für den 16ten

In den letzten zwei Jahren haben wir bereits eine Reihe von Projekten auf den Weg gebracht und einige davon sind sogar bereits umgesetzt. Besonders im Fokus steht bei uns natürlich immer die Beteiligung und das Mitspracherecht der Bürger_innen. In diesem Beitrag wollen wir anhand konkreter Beispiele zeigen, wie wir uns das vorstellen sowie auf weitere Schwerpunkte unserer Arbeit eingehen. Denn nicht nur der von uns bereits etablierte Livestream der Bezirksvertretungssitzung macht Bezirkspolitik transparenter und nachvollziehbarer.

Mit der Wiener Fortschrittskoalition hat auch unsere Arbeit im Bezirk starken Rückenwind bekommen. Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, dass es im Bezirk keine Koalition gibt und die SPÖ mit den Grünen eine solide Mehrheit haben. Als Partei der Mitte versuchen wir oft einen Kompromiss und damit einen Weg zu finden, der die Situation für alle Beteiligten verbessert.

Ein besonders gutes Beispiel ist der Durchgang von der Ottakringer Straße 195 in die Seitenberggasse. Vielen Anrainer_innen ist die Öffnung ein großes Anliegen, während Bewohner_innen den Durchgang gerne geschlossen halten würden. Die Argumente beider Seiten sind nachvollziehbar und verständlich. Während sich die anderen Fraktionen hier jeweils auf eine Seite schlagen, wollen wir im Wege eines Mediationsverfahrens eine Lösung finden, mit der alle gut leben können. Das verdeutlicht auch schon meinen Anspruch an Bezirkspolitik: Dort wo die Bürger_innen ihr Lebensumfeld gemeinsam gestalten können, dort sollen sie es auch tun, möglichst abseits des bekannten Parteigeplänkels.

Mein Hauptanliegen ist es, mit meiner Arbeit eine Verbesserung für die Menschen im Bezirk zu erzielen. Sei es durch ein Zeichen der Toleranz mittels Regenbogenschutzweg, einen zusätzlichen Mistkübel an der richtigen Stelle, der Aufwertung eines abgelebten Platzes, einen Grätzelführer mittels QR-Code oder ein Verkehrskonzept für den Wilhelminenberg. All diese Anliegen von uns zeigen, dass wir den Bezirk nachhaltig zum Besseren verändern wollen.

Natürlich sind alle Projekte immer mit Kompromissen verbunden. Das hat auch die Umgestaltung der Thaliastraße gezeigt. Auch hier gab es viele divergierende Interessen. Einige wollten zusätzliche Fahrradinfrastruktur, andere mehr Bäume und Grünflächen und auch der Erhalt von Parkplätzen ist für viele Menschen ein Muss. Mit der neuen Thaliastraße ist es gelungen möglichst viele Anliegen abzudecken und sogar den Wiener Linien Zugeständnisse abzuringen. Wir sind mit dem Ergebnis zufrieden und hoffen, dass bald der nächste Abschnitt daran anschließt.

Ein wichtiger Schritt zu mehr Bürger_innenbeteiligung sind Projekte wie das Wiener Klimateam wo Bürger_innen dazu aufgefordert werden, ihre eigenen Ideen und Wünsche einzubringen. Die neue Form der Bürger_innenbeteiligung fokussiert sich auf Ideen, die im Kampf gegen die Klimakrise unterstützen sollen.

 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!