Sonnenstromoffensive
Die Wiener Sonnenstromoffensive ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Wien und NEOS Wien zur massiven Ausweitung der Photovoltaik in der Hauptstadt.
Zentrale Ziele: Bis 2030 sollen Photovoltaik-Anlagen in Wien ganze 800 MWp produzieren. Dafür braucht es jährlich einen Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in der Größe von rund 100 Fußballfeldern. In der Sonnenstromoffensive ist eine Steigerung von 50 MWp pro Jahr vorgesehen.
Aktuelle Erfolge: Dieses Jahresziel 2025 konnte bereits mit Ende Februar erreicht werden. Mit Stand Dezember 2023 liefern knapp 8.500 Photovoltaik-Anlagen über 164 MWp Stromleistung. Damit können umgerechnet rund 47.000 Wiener Haushalte versorgt und gleichzeitig über 37.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
Umsetzung: Die Stadt Wien errichtet Photovoltaik-Anlagen auf stadtnahen Gebäuden und öffentlichen Flächen. Mit der Wiener Sonnenstromoffensive werden Schulen zu erneuerbaren Kraftwerken. So wird die Energiewende im eigenen Umfeld erlebbar und lässt sich anschaulich in den Unterricht integrieren.
Vision: Mit unserer Sonnenstrom-Offensive treiben wir die Dekarbonisierung des Wiener Energiesystems entschlossen voran - ein kraftvoller Impuls für die Wirtschaft und ein nachhaltiges Versprechen für die kommenden Generationen, betont Stefan Gara, NEOS Wien Energie- und Klimasprecher.

