Zum Bericht in der BZ
Zum Bericht auf W24
Mit deinen Ideen mitgestalten!
Der Hannovermarkt ist mehr als ein Ort zum Einkaufen: er ist ein zentraler Nahversorger und wichtiger Wirtschaftsfaktor der Brigittenau. Doch sein Potenzial als lebendiger Treffpunkt bleibt ungenutzt.
Mit der Bebauung des Nordwestbahnhofs ziehen in den nächsten 10 Jahren 15.000 neue Einwohner:innen und mögliche Neukund:innen des Hannovermarkts in die Brigittenau. Das derzeitige Angebot ist schon jetzt für viele Bewohner:innen der Gründerzeitviertel entlang der Wallensteinstraße nicht ansprechend und wird auch für die neuen Bewohner:innen des Bezirks nicht attraktiv sein.
„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“ gilt auch für den Hannovermarkt.
Breitere Bevölkerungsschichten kommen nur am Samstag zum Wochenmarkt, um Obst und Gemüse einzukaufen. Vor allem das Angebot an hochwertigen Lebensmitteln wie z.B. Rindfleisch, Geflügel oder Käse, für das es durchaus eine Nachfrage gibt und für das Kund:innen auch längere Wege in Kauf nehmen, fehlt.
Nicht nur das Lebensmittel- und Gastronomieangebot, sondern auch Platz zum Verweilen und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und mit dem Rad sind für die Zukunft des Markts entscheidend.
Der Hannovermarkt ist nicht nur ein bedeutender Nahversorger, sondern auch ein Wohlfühlfaktor für die Brigitteauer:innen. Wir wollen den Hannovermarkt ins 21. Jahrhundert führen. Zum pulsierenden Herzstück des Bezirks. Einem Ort der Begegnung mit Wohlfühlfaktor für alle Besucher:innen, der die Vielfalt und Gemeinschaft repräsentiert.
So sieht unsere Vision für den Hannovermarkt im Jahr 2030 aus: