Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Verkehrssicherheit & Visionen der Vergangenheit

Verkehrssicherheit und ihr Stellenwert in der Hietzinger Bezirkspolitik.

Die Schule geht wieder los

Zu Schulstart wird die Verkehrssicherheit immer wieder heiß diskutiert. Bei uns stand das Thema bereits kurz vor Schulschluss im Fokus aufgrund eines Fahrradunfalls an der Kreuzung Schrutkagasse/Hietzinger Hauptstraße.

Über viele Jahre wurde „Verkehrssicherheit“ lediglich als Thema zwischen Fahrzeugen sowie zwischen Fahrzeugen und Fußverkehr gesehen. Heute muss es eine Reihe an Mobilitätsformen abdecken. Auch die Begriffe sind vielseitig geworden: ÖV – öffentlicher Verkehr, MIV – motorisierter Individualverkehr, sanfte Mobilität (ÖV, Rad, zu Fuß, Roller), bewegungsaktive Mobilität (Rad, zu Fuß, Roller).

Allein die Mannigfaltigkeit der Begriffe lässt erahnen, wie vielschichtig die Anforderungen der einzelnen Mobilitätsformen an die Infrastruktur sind. Die Erwartungshaltung der Bevölkerung, dass die Politik auch verstärkt die Sicherheitsbedürfnisse der schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen zu berücksichtigen hat und die schlichte Tatsache, dass Raum in einer gewachsenen Stadt ein beschränktes Gut ist, führt zu einer Verteilungsdiskussion weit über den Stammtisch hinaus. Besonders die Klimafrage und die Definition von „gut Leben“ in der Stadt heute wie morgen verlangt von der Lokalpolitik neues Denken.

Anforderungen an zeitgemäße Verkehrspolitik 

Wir NEOS bekennen uns zu einer Verkehrspolitik, wo die Ressourcen zwischen den Mobilitätsformen fair verteilt werden und ein Umfeld geschaffen wird, das es erlaubt, auch unseren Kindern eine lebenswerte Stadt zu überlassen.

(Oppositions-)Politik heißt aber auch, Visionen in kleinen Schritten in den politischen Alltag einfließen zu lassen und so machen Anträge zu Verkehrsthemen einen Großteil unserer Arbeit im Bezirk aus.

Zumeist erreichen wir einen Konsens mit den anderen zwei größeren Oppositionsparteien im Bezirk – SPÖ und Grüne - scheitern aber in der Umsetzung an der schwarzen Bezirksvorstehung, die oft gemeinsam mit der FPÖ ihre Mandatsmehrheit ausnützt, um unsere in Anträge gegossenen Ideen abzulehnen oder zu „verkommissionieren“.

Besonders in der letzten Sitzung haben wir zahlreiche Anträge eingebracht, die sich mit Verkehrssicherheit beschäftigen und eine veränderte Wahrnehmung auf das Alltägliche schaffen sollten:

Neugestaltung Kennedybrücke

Verbesserung der Fußgänger-Querung zum Engelstor sowie Radfahrer neben Aufzugsgebäude

Veränderte Linienführung der Straßenbahn zwischen Kennedybrücke und Anna-Strauß Platz (Haltestellen Hietzing und Dommayergasse)

Aber auch in anderen Teilen des Bezirks versuchen wir durch Anträge eine Diskussion auszulösen.

Begegnungszonen -  eine von uns für Hietzing schon lang geforderte Aufwertung von öffentlichem Raum 

Beispiel Begegnungszone Preyergasse und Altgasse:

Ausgelöst durch die Probleme bei der Sichtbeziehung beim Schutzweg in der Preyergasse (an der Grenze zur Lainzer Straße) und der zu erwartenden Verkehrssituation nach dem Umbau der Verbindungsbahn und Fertigstellung der Neubauten, versuchten wir mit unserer Vision einer Begegnungszone, eine offene Diskussion über die bestehenden und kommenden Verkehrsprobleme in diesem Bereich zu führen und haben hierzu unseren Antrag für eine Begegnungszone Preyergasse eingebracht. Leider fiel die Diskussion trotz Zuweisung in die MPW (Kommission für Mobilität, Planung und Wirtschaft) sehr kurz aus, da die Bezirksausschüsse und Kommissionen von der ÖVP Hietzing nicht ernst genommen werden (siehe unseren Beitrag Bezirkskommissionen sind keine Beschäftigungstherapie für die Opposition ) und nicht einmal eine vertiefte Prüfung durch die Dienststellen der Stadt Wien konnte erreicht werden, aber der Samen ist gesät!

13 Altgasse

Altgasse - Neu!  -"nur" 25 Jahre nach Wettbewerb

Als Kleinpartei ist man oft zur reinen Ideengebung verdammt, und manchmal wird dann eine Idee nach vielen, vielen Jahren umgesetzt. So wie die Begegnungszone Altgasse, wo meine Kollegen und ich 1998 – damals noch als Liberales Forum! – einen Schüler:innenwettbwerb zur Fußgängerzone Altgasse initiierten. Heute, 25 Jahre später, wird es im Wesentlichen gemäß der damaligen Planung umgesetzt.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Bezirksräte-4032x2268
23.05.2025NEOS Team2 Minuten

Unsere drei Bezirksrät:innen starten in die neue Periode

Am 11. Juni findet die Angelobung statt! In diesem Blogbeitrag lernst du unsere kommenden Bezirksrät:innen Judith Lederer, Marcello Gebhardt und Ervin Gall besser kennen.

Mehr dazu
Team 1170-1279x719
22.05.2025NEOS Team2 Minuten

Mit viel Engagement in die Zukunft!

Mit einem Wachstum an Stimmen und Mandaten gehen wir nicht nur motiviert, sondern auch gestärkt in die nächsten 5 Jahre!

Mehr dazu
IMG 0077-1600x900
22.05.2025NEOS Team2 Minuten

Barrierefreiheit-Talk mit Fiona Fiedler in der Donaustadt

Vergangene Woche durften wir die NEOS-Nationalratsabgeordnete Fiona Fiedler in der Donaustadt willkommen heißen und haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihr über das Thema Barrierefreiheit zu sprechen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!