
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Schon seit langem steht der Monat Juni in den Farben des Regenbogens und setzt damit ein wichtiges Zeichen der Solidarität mit der LGBTIQ*-Community.
Nach wie vor ist die LGBTIQ*-Community regelmäßig mit Diskriminierung und Intoleranz konfrontiert. Das ist nicht nur inakzeptabel, sondern auch lange nicht mehr zeitgemäß. Leider ist dies noch nicht überall angekommen, weshalb es nach wie vor wichtig ist, sichtbare Zeichen zu setzen, wie wir es letztes Jahr mit dem Regenbogenschutzweg oder der Regenbogenbank getan haben.
Auch heuer nutzen wir den Pride-Month um in der Bezirksvertretung ein sichtbares Zeichen zu setzen und haben für den Juni die Regenbogenfahne gehisst. Damit feiern wir die Vielfalt der Lebens- und Liebensformen im Bezirk und erhöhen die Sichtbarkeit der Community.
Dies ist uns nicht nur ein persönliches Anliegen, sondern liegt auch in unserer Verantwortung als Bezirkspolitiker_innen, gegen Hass und Ausgrenzung anderer Communities vorzugehen.
Foto: © BV Floridsdorf
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.