Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Ende der Grabenkämpfe

Der Parkplatzmangel in Ottakring ist ein immer wiederkehrendes Thema, das viele von uns betrifft. Doch niemand im Bezirk bietet eine moderne Lösung an. Diese Herangehensweise spaltet die Menschen: Autofahrer:innen fühlen sich benachteiligt, während Radfahrer:innen und Fußgänger:innen sich mehr Platz wünschen. Diese Gegensätze müssen nicht die Lösung bestimmen. Statt ideologischer Grabenkämpfe setzen wir NEOS auf smarte Konzepte. Wir glauben, dass jede Art der Mobilität ihre Berechtigung hat.

Die Lösung ist SMART

In Ottakring gibt es zahlreiche bisher ungenutzte Parkflächen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Supermarktbetreibern genutzt werden könnten. Die Bezirksvertretung könnte mit den Betreiber:innen eine Lösung finden, um außerhalb der Geschäftszeiten freie Stellflächen für Anwohner:innen nutzbar zu machen. Dies würde nicht nur den Parkdruck verringern, sondern auch den Anwohner:innen mehr Flexibilität und eine Option bieten. Zudem gibt es heutzutage SMARTE Parksysteme, die es ermöglichen, in Echtzeit verfügbare Parkplätze anzuzeigen. Diese Technologie könnte nicht nur den Suchverkehr drastisch reduzieren, sondern auch die Nutzung von Parkflächen effizienter gestalten. Wir setzen auf solche digitalen Innovationen und fordern daher, dass solche Systeme auch in Ottakring implementiert werden. Zusätzlich könnte die Schaffung von mehr gesicherten Carsharing-Parkplätzen in den zentralen Bereichen des Bezirks eine echte Alternative zum privaten Auto darstellen und die Straßen entlasten.

Mehr Öffis am Bezirksrand

Ottakring ist ein wachsender Bezirk und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist essenziell, um den Verkehr zu entlasten und nachhaltige Mobilität zu fördern. Insbesondere an den Rändern des Bezirks gibt es nach wie vor Lücken in der Anbindung, die den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel erschweren. Die von uns geforderte Verlängerung der Linie 45A ist ein konkretes Beispiel für eine Maßnahme, die die Anbindung von Randgebieten an das öffentliche Verkehrsnetz verbessert.

Ottakring braucht nicht nur verdichtete und verlängerte Öffi-Verbindungen, sondern auch mehr Intermodalität: eine gute Kombination von Verkehrsmitteln wie U-Bahn, Bus, Fahrrad, E-Roller und Carsharing. So kann der Weg zum nächsten Verkehrsmittel für alle bequem und schnell gestaltet werden. Nicht zuletzt müssen auch diebstahl- und vandalismussichere Radabstellplätze bei der U3 und an Verkehrsknoten ausgebaut werden, damit wir Ottakringer:innen unsere Wege flexibel kombinieren können. Mobilität ist kein Entweder-Oder, sondern ein Miteinander

Du willst mehr Infos aus Ottakring? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu
mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!