Highlights der Bezirksvertretungssitzung
Wir haben den Sommer gut genützt, um unsere Themen voranzubringen und haben daraus 10 Anträge und 2 Anfragen formuliert.

Begrünung und Beschattung bei den Märkten
Beim Karmelitermarkt brauchen wir endlich eine Lösung für die große asphaltierte Freifläche, die außer am samstäglichen Bauernmarkt wenig genutzt wird und in den Sommermonaten eine unerträgliche Hitzeinsel darstellt. Da unsere bisherigen Bemühungen von der MA59 abgelehnt wurden (bei den verschiebbaren grünen Inseln gäbe es ein Statikproblem aufgrund der dünnen Decke der darunterliegenden Parkgarage und beim Vorschlag der vertikalen Begrünung müssten die Unternehmer:innen mitmachen, da die Marktstände als Superedifikate vergeben wurden) haben wir einen neuen Vorschlag eingebracht. So soll wie beim Floridsdorfer Schlingermarkt eine Holzpergola errichtet werden, die Schatten spendet und begrünt werden kann. Auch beim Vorgartenmarkt schlagen wir Begrünungen mittels Rankgerüsten an den Marktständen vor - hier einfacher umzusetzen, da die Gebäude im Eigentum der Stadt Wien sind. Beide Anträge wurden zur weiteren Bearbeitung der Bezirksentwicklungskommission zugewiesen.
Lösungen für Verschmutzungsprobleme
Wir möchten ein Pilotprojekt zur Altkleidersammlung starten, weil das bestehende System nicht gut funktioniert. Obwohl man Kleidung nicht aus den Containern holen darf, passiert das oft, weil sie nicht gut genug verschlossen sind. Die zurückgelassene Kleidung liegt dann verstreut herum. Im Rahmen der Neukonzeption des Grätzlmistplatzes im 2. Bezirk möchten wir ein Pilotprojekt umsetzen, das gemeinsam mit Expert:innen aus sozialen Einrichtungen und der Abfallwirtschaft entwickelt wird, damit die Kleidung auch wirklich bei den Menschen ankommt, die sie benötigen.
Weiters möchten wir eine Schwerpunktaktion der bereits bestehenden "WasteWatcher"-Initiative im Rudolf-Bednar-Park umsetzen, um die Sauberkeit allgemeiner Grünflächen und die Einhaltung des Wiener Reinhaltegesetzes zu gewährleisten. Leider wird von Anrainer:innen und Familien immer wieder berichtet, dass es zu Verunreinigungen der allgemeinen Grünflächen durch Hundekot kommt, der durch manche Hundebesitzer:innen nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Damit setzen wir uns für ein gedeihliches Miteinander aller Familien, Anrainer:innen und Hundebesitzer:innen im Rudolf-Bedarf-Park ein.
Inklusion
Mit der adaptierten Geschäftsordnung der Bezirksvertretungen gibt es nun die Möglichkeit, dass der Livestream mittels Gebärdensprach-Dolmetsch gehörlosen Menschen zugänglich gemacht wird. Eine sehr unterstützenswerte Möglichkeit, wie wir finden, allerdings gibt es viel zu wenige Gebärdensprach-Dolmetscher:innen, um den Bedarf zu decken. Da der Livestream künftig in einer digitalen Mediathek abrufbar sein wird, sollen Personen mit Bedarf an ÖGS-Dolmetschung diesen Bedarf über einen Kontakt-Button auf der Streaming-Plattform anmelden können, sodass die jeweilige Sitzung nachträglich mit ÖGS-Dolmetschung versehen und in der digitalen Mediathek bereitgestellt wird.
Ein weiterer Antrag soll für eine Verbesserung der Sichtbarkeit der neu geschaffenen Sitzelemente entlang der Praterstraße im Sinne der Barrierefreiheit sorgen. Da die Sitzelemente grau sind, sind sie schwer zu erkennen und stellen eine Stolperfalle dar. Eine farbliche Markierung wie beim Pier 22 oder am kürzlich umgestalteten Czerninplatz würde helfen.
Alle unsere Anträge und Anfragen zum Nachlesen findest du wie immer auf unserer Bezirkswebseite.