Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Attraktivierung Verbindungsbahn: Bezirksvorstehung lässt Initiative vermissen

Christian Grimmer: „Der Ausbau der Verbindungsbahn ist wichtig für Hietzing, allerdings fehlt offene Kommunikation mit den Anrainern.“ 

Neugestaltung der Verbindungsbahn notwendig

„NEOS Hietzing begrüßt ausdrücklich die Neugestaltung der Verbindungsbahn, da dies für Hietzing die Grundlage ist, auch in Zukunft ein attraktiver Bezirk zum Leben und zum Arbeiten zu sein. Die zukünftige Raumverdichtung mit den neuen Siedlungsprojekten erfordert eine bessere Anbindung des gesamten Bezirks an ein weiteres hochrangiges öffentliches Verkehrsmittel und an öffentliche Verkehrsknoten wie Meidling und Hauptbahnhof“, betont NEOS Hietzing Klubobmann Christian Grimmer. Von Seiten der Bezirksvorstehung wünscht sich Grimmer allerdings mehr Information und Initiative: „Die lokalen Veränderungen im Bezirk  – Hochlage Hietzinger Kai bis Veitingergasse – sowie die Eingriffe in derzeitigen Bahnkreuzungen sind offen mit den Betroffenen zu diskutieren. Hier verlangen wir mehr Profil von unserer Bezirksvorsteherin, die uns bis dato zu diesem Thema eher mit Ihrer Taten- und Ideenlosigkeit aufgefallen ist.“

Lokale Anliegen für NEOS Hietzing sind die Schaffung einer durchgehenden Radverbindung entlang der Verbindungsbahn sowie attraktive Querungen für möglichst viele Mobilitätsformen. „Bei einem Projekt dieser Größenordnung wäre es zudem angebracht, Stationsgestaltungen in einem Architekturwettbewerb auszuschreiben, anstatt das Einheitsdesign über Hietzing zu stülpen“, fordert Grimmer. Er appelliert zudem, dass die Flächenwidmungs- und Bebauungspläne im Nahbereich der Stationen an die neuen Verhältnisse angepasst werden um Synergien zu schaffen, zum Beispiel auch durch Raum für weitere Mobilitätsformen wie Car-Sharing, Radständer, CityBik- Stationen und ähnlichem.

„In einem größeren Rahmen setzt sich NEOS für die Verschränkung  der Verbindungsbahn mit der S45  ein. Das Wiental stellt immer noch eine faktische Barriere für den nicht motorisierten Verkehr dar“,  erklärt der Klubobmann. „Besonders in Hinblick auf die bevorstehende Erweiterung des ORF wäre das ein attraktives Angebot an die Arbeitspendler aus den Außenbezirken jenseits des Wientals, um vom eigenen Auto auf die Nutzung des öffentlichen Verkehrs umzusteigen“, so Grimmer. „Auch im Sinne einer modularen Struktur des öffentlichen Verkehrs in Wien, wäre ein durchgehender äußerer Ring von Heiligenstadt bis Hauptbahnhof eine wichtige Ergänzung.“

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!