Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Lösung für Rooseveltplatz dringend notwendig

Optische Verbesserungen und eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Bezirk ist wichtig. Aber auch praktikable Verkehrslösungen müssen bei Umgestaltungsmaßnahmen stets mitgedacht und kommuniziert werden – anders als dies bei der Verkehrshölle am Rooseveltplatz passiert.

Umgestaltung ja – aber bitte richtig

Der Bau der U-Bahnlinie U5 geht mit zahlreichen Bauarbeiten im Bezirk einher. Dass diese gleich für Umgestaltungen und Verbesserungen im öffentlichen Raum genutzt werden, macht Sinn. Auch dass die Bürgerinnen und Bürger mittels Beteiligungsprozess involviert werden, begrüßen wir sehr. Immerhin haben wir selbst vor einem Jahr eine ähnliche Kampagne organisiert, um die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger besser umsetzen zu können. Unsere Ergebnispräsentation zu dem Thema war umfassend und hat sämtliche Aspekte eingeschlossen.

Nach wie vor großes Thema

Immer wieder halten wir uns selbst vor Ort auf und führen Gespräche mit den Anrainerinnern und Anrainern im Grätzl. Bei der Präsentation des Beteiligungsprozesses haben uns Menschen erklärt wie frustriert sie von der aktuellen Situation am Rooseveltplatz sind, und dass sie sich eine praktikable Lösung erhoffen. Statt ihnen Gewissheit zu geben, wie es vor Ort weitergeht und welche Verkehrsführung geplant ist, wird ein sehr wichtiger Punkt für die Anrainer:innen einfach ignoriert. In der Ankündigung der Gebietsbetreuung war der Rooseveltplatz noch unter dem Aspekt Mobilität zu finden – in der Auswertung wurde er mit keinem Wort mehr erwähnt. Das ist nicht die Art von Beteiligung, die wir uns vorstellen. Die Partizipation soll dazu führen, dass Problemstellen aufgezeigt und Lösungen gefunden werden, denn mit ignorieren kommt man nicht weiter.

Piazza nicht genug

Natürlich sind Umgestaltungsmaßnahmen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität wichtig und bringen jedem etwas. Aber für eine umfassende Umgestaltung ist Aufhübschen zu wenig. Wir fordern spürbare Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger. Dazu müssen wir die Probleme anpacken und versuchen Lösungen zu finden. Wir fordern daher, dass neben der Neugestaltung des Areals bei der Kreuzung Garnisongasse/Schwarzspanierstraße in eine Piazza endlich auch die Verkehrsführung am Rooseveltplatz thematisiert wird. Die aktuelle Situation mit dem Umleitungsverkehr der 2er Linie über den Rooseveltplatz ist unerträglich. Parkplätze für Anrainer:innen sind aufgrund der Baustelleneinrichtungen kaum vorhanden und leistbare Lösungen mit den Garagenbetreibern gibt es nicht. Wir werden uns auf jeden Fall weiter für das Thema einsetzen, damit die seit Jahren belasteten Anrainer:innen endlich Klarheit erhalten, wie die Verkehrsführung und die Parkplatzsituation vor Ort aussehen wird.

Du willst mehr Infos vom Alsergrund? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Foto (31 von 52).jpg compressed-1916x1078
20.03.2025NEOS Team1 Minute

Ganz ehrlich: Das sind die schönsten Plakate

Ganz ehrlich: Jetzt geht es richtig los. Heute haben wir unsere Plakate für die Wien-Wahl präsentiert und freuen uns jetzt schon, wenn sie ab Montag hängen.

Mehr dazu
neosmariahilf-top3-2048x1153
18.03.2025NEOS Team1 Minute

Ein starkes Team für Mariahilf

Die Bezirksvertretungswahlen am 27. April rücken näher – und wir NEOS Mariahilf freuen uns, unser starkes Team für die kommenden Jahre zu präsentieren! Mit einer klaren Vision für einen modernen, nachhaltigen und lebenswerten Bezirk treten wir an, um Mariahilf weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.

Mehr dazu
signal-2025-03-05-144831 002-1200x675
18.03.2025Christine Hahn3 Minuten

Gekommen, um zu bleiben!

NEOS-Favoriten hat mit der erfolgreichen Wahl 2015 und dem Einzug in die BV sozusagen ein Stück „Land“ im Bezirk erhalten, das es galt, entsprechend zu bearbeiten und nachhaltig nutzbar zu machen. Unsere Form des Politikverständnisses ist es, über ein starkes, vertrauensvolles Beziehungsgefüge, Projekte mit Mehrwert für die Wiener:innen und die Favoritner:innen umzusetzen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!