Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Ottakring leuchtet bunt mit dem Q:WIR Jugendzentrum

NEOS Ottakring feiert die Eröffnung von Q:WIR, dem ersten queeren Jugendzentrum Österreichs in Ottakring, Wien. Insbesondere Paul Hirczy, unser Bezirkssprecher, unterstützt das Projekt voller Begeisterung. Q:WIR betont die Bedeutung von Safe Spaces für queere Jugendliche und hebt sich durch seine partizipative Gestaltung hervor, die in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entsteht. Somit wird ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt gesetzt. Ottakring zeigt sich als Vorreiter in der Förderung einer offenen und toleranten Gemeinschaft, die Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um sich zu entfalten.

Ein Leuchtturm der Vielfalt

Endlich ist es soweit: Das erste queere Jugendzentrum Österreichs, Q:WIR, hat in Ottakring seine Türen geöffnet. Wien zeigt wieder einmal, dass es nicht nur Hauptstadt des Walzers und des Schnitzels ist, sondern auch die Regenbogenhauptstadt Europas. "Als NEOS sind wir stolz darauf, dieses Projekt von Anfang an unterstützt zu haben", erklärt Ottakrings Bezirkssprecher Paul Hirczy.

Ein sicherer Hafen für queere Jugendliche

Was hier entstanden ist, geht weit über die bloße Einrichtung eines Zentrums hinaus. Q:WIR ist ein sicherer Hafen für queere Jugendliche und ein Ort, an dem sie nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert werden. In Zeiten, in denen Homophobie und Transphobie noch immer traurige Realität sind, ist es umso wichtiger, solche Leuchttürme der Hoffnung und Unterstützung zu schaffen.

Ein gemeinsames Zeichen für Inklusion

Im Gemeinderat wurden verschiedene wichtige Themen diskutiert und es freut uns besonders, dass Q:WIR dabei breite Unterstützung fand. Wien setzt mit diesem Zentrum ein deutliches Zeichen für Fortschritt und Inklusion. Unser Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr hat es auf den Punkt gebracht: "Wir beginnen heute ein neues Kapitel." Dieses Kapitel wurde nicht von oben herab geschrieben, sondern gemeinsam mit den Jugendlichen selbst. Die Gestaltung der Räumlichkeiten und das Programm wurden in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entwickelt. Hier können sich junge Menschen entfalten, Rat suchen und Gleichgesinnte treffen – alles unter einem Dach.

Auch Paul Hirczy, unser engagierter Bezirkssprecher aus Ottakring, unterstützt das Projekt nachdrücklich. Er betont immer wieder, wie wichtig es ist, dass Ottakring ein Bezirk bleibt, der Vielfalt nicht nur toleriert, sondern aktiv lebt. 

Q:WIR ist ein Gewinn für unsere Gemeinschaft und setzt damit ein starkes Zeichen für Offenheit und Inklusion. Nutzt diese kostenlose Möglichkeit und schaut im Q:WIR Jugendzentrum vorbei!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu
Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!