Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

2 neue NEOS-Bezirksrät_innen für Ottakring

NEOS Ottakring hält 3 Mandate in der neugewählten Bezirksvertretung und wird gleich mit zwei neuen Bezirksrät_innen einziehen. Unser Spitzenkandidat Jörg Konrad wird künftig im Gemeinderat für die Interessen Wiener_innen kämpfen.

Ottakring geht besser

Mit 6,07% der Stimmen auf Bezirksebene und 6,52 % auf Gemeinderatsebene blicken wir im Bezirk stolz auf einen erfolgreichen Wahlkampf zurück. Unsere Forderungen und Ideen stießen auf große Zustimmung und die tollen Begegnungen und Gespräche mit den Ottakringerinnen und Ottakringer bereitete uns große Freude. Wir werden die in uns gesetzten Erwartungen nicht enttäuschen und bedanken uns bei allen Wäher_innen für ihr Vertrauen.

Die Bezirksvertretung Ottakring besteht nunmehr aus Vertreter_innen der SPÖ, Grünen, ÖVP, FPÖ, Links, Bier, HC, SÖZ und nicht zuletzt natürlich uns NEOS. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen.

Wir setzen uns für deine Anliegen ein

Wir - das sind:

  • Ludwig Hetzel (Jurist, 40): Ich bin seit 2015 Bezirksrat in Ottakring und habe mich in der letzten Legislaturperiode besonders für Transparenz im Bezirk und der Bezirksvertretung eingesetzt. Mein Bemühen hat nach fünf Jahren Früchte getragen sodass in der letzten Bezirksvertretungssitzung vor der Wahl einige Anträge angenommen wurden. So können in Zukunft die Sitzungen der Bezirksvertretung via Livestream verfolgt und die Anträge und Resolutionen aufgefunden werden. 
    Aber es gibt in den Bereich noch viel mehr zu tun. Ich will mich dafür einsetzen, dass Bürgerbeteiligung nicht nur ein „Feigenblatt“ ist und Anrainer_innen tatsächlich über Projekte in ihrem Grätzl entscheiden können. 
     
  • Paul Hirczy (Ingenieur, 30): Nach der Wien-Wahl 2015 begann mein politisches Engagement für Ottakring. Fest eingebunden in unser Team habe ich gelernt wie progressive Politik im Bezirk funktioniert: sie muss konstruktiv wie lösungsorientiert sein, und die Anliegen der Bewohner_innen in den Mittelpunkt stellen und genau das werde ich tun. Mein Schwerpunkt wird auf der klima- und menschenfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Raumes und auf der Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs/Individualverkehrs liegen.   
     
  • Viktoria Marik (Studentin, 18): Ich bin seit knapp eineinhalb Jahren politisch bei NEOS, beziehungsweise der Jugendorganisation JUNOS, aktiv. In dieser Zeit konnte ich schon einiges an Erfahrungen sammeln, welche ich in meiner ersten Legislaturperiode im Bezirksparlament einbringen kann. Da ich dieses Jahr maturiert habe und in meinem ersten Semester an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät bin, habe ich das aktuelle Bildungssystem hautnah mitbekommen und bin nach wie vor fest darin verankert. Die nächsten fünf Jahre werde ich mich verstärkt für gute Bildung in Ottakring einsetzen. Neben dem Bildungsthema stehen die Bereiche Jugend und Austausch bei mir im Vordergrund.

Wenn du Fragen oder vielleicht sogar selbst Ideen hast, wie wir Ottakring besser machen könnten, schreib uns unter: ottakring@neos.eu

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!