
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
NEOS Ottakring hält 3 Mandate in der neugewählten Bezirksvertretung und wird gleich mit zwei neuen Bezirksrät_innen einziehen. Unser Spitzenkandidat Jörg Konrad wird künftig im Gemeinderat für die Interessen Wiener_innen kämpfen.
Mit 6,07% der Stimmen auf Bezirksebene und 6,52 % auf Gemeinderatsebene blicken wir im Bezirk stolz auf einen erfolgreichen Wahlkampf zurück. Unsere Forderungen und Ideen stießen auf große Zustimmung und die tollen Begegnungen und Gespräche mit den Ottakringerinnen und Ottakringer bereitete uns große Freude. Wir werden die in uns gesetzten Erwartungen nicht enttäuschen und bedanken uns bei allen Wäher_innen für ihr Vertrauen.
Die Bezirksvertretung Ottakring besteht nunmehr aus Vertreter_innen der SPÖ, Grünen, ÖVP, FPÖ, Links, Bier, HC, SÖZ und nicht zuletzt natürlich uns NEOS. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen.
Wir setzen uns für deine Anliegen ein
Wir - das sind:
Wenn du Fragen oder vielleicht sogar selbst Ideen hast, wie wir Ottakring besser machen könnten, schreib uns unter: ottakring@neos.eu
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.