
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
Obwohl es ein stürmischer und regnerischer Abend war wagten sich viele Hietzinger:innen nach draußen, um sich in der Testarellogasse bei einem Gläschen Wein und ein paar Brötchen mit Yannick auszutauschen. Bereitwillig und gut gelaunt erzählte er aus seiner Arbeit im Nationalrat, wie die Stimmung unter den Fraktionen wirklich ist und was eigentlich in den nicht-öffentlichen Ausschüssen passiert. Auch gewährte er Einblicke in seinen Arbeitsalltag und wie die Sprecherrollen zwischen den Abgeordneten eigentlich festgelegt werden. Yannick nahm sich viel Zeit und beantwortete alle Fragen aus dem Publikum. Wann hat man schon die Gelegenheit, einen Abgeordneten persönlich zu treffen? Falls du diese Gelegenheit verpasst haben solltest, dann komm zu unserem nächsten Event und triff die Nationalratsabgeordnete Henrike Brandstötter am 27. November. Alle Infos findest du hier.
Das Event war außerdem die erste Veranstaltung, die von unserer neuen NEOS Hietzing Klubvorsitzenden, Kathi Kainz, moderiert worden ist. Wir gratulieren zum gelungenen Einstand!
Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm
Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...
In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone
Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.
Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!
Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.