Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Zuerst der Rückblick, dann der Ausblick

Ob das Jahr ein gutes oder weniger gutes war, hängt immer vom Blickwinkel ab. Gesamtpolitisch gesehen gehört 2023 sicher nicht zu den Jahren, die uns positiv in die Zukunft schauen lassen. Schauen wir auf ein überschaubares Gebiet, eben auf den Bezirk Favoriten, dann fällt auch hier das Ergebnis durchwachsen aus. 

Fokus auf das Positive

Die Konflikte zwischen Bevölkerungsgruppen in manchen Teilen des Bezirks verleiten dann auch dank Medienberichten und politischer Panikmache einzelner Parteien dazu, den Bezirk als unsicher und mit schlechtem Ruf erscheinen zu lassen. Umso wichtiger ist es NEOS Favoriten, sich mit den positiven Seiten des Bezirks und seinen Herausforderungen zu beschäftigen, weil damit auch ein Beitrag zur Zufriedenheit in der, sozusagen „drittgrößten Stadt Österreichs“ geleistet werden kann.

Unser Profil 2023

Wir haben rund 20 Anträge bei den Bezirksvertretungssitzungen gestellt, die alle angenommen und zur Bearbeitung und Umsetzung an Ausschüsse und Kommissionen geleitet wurden. Die Themenfelder sind weit und reichen von Barrierefreiheit im öffentlichen Raum über die Gestaltung von Schulvorplätzen, der Verbesserung der Radinfrastruktur bis zu unserem Leuchtturmprojekt, dem „Platz der Kulturen“, der im Jahr 2023 eröffnet und mit einer beeindruckenden Lichtinstallation von Victoria Coeln der Bevölkerung unter zahlreicher Beteiligung bekannt gemacht wurde.

Unsere Pläne 2024

Wir gehen nach dem parteiinternen Organisationsentwicklungsprozesses als gestärktes Team an die Arbeit. Im Fokus stehen die Themen Bildung und Gesundheit. Favoriten ist ein Bildungsbezirk und unser Ziel ist es, die Bedingungen für Kinder aller Bevölkerungsgruppen zu verbessern, um ihnen eine chancengerechte Zukunft zu sichern. Das Projekt der „Wiener Bildungschancen“ von Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Klimaschutz und Mobilität, das in einem Bezirk, der von der Baustruktur und den Lebensbedingungen der Bevölkerung so unterschiedlich ist, oft eine Herausforderung darstellt. In einem so großen Bezirk spielt auch die Stadtentwicklung eine wichtige Rolle, Rothneusiedl steht hierbei besonders im Fokus, damit die Stadterweiterung den Herausforderungen einer klimafitten Stadt gerecht wird.

Nicht zu vergessen, im heurigen Jahr wird uns auch das Zusammenleben im öffentlichen Raum beschäftigen. Wie schaffen wir ein besseres Miteinander unterschiedlicher Kulturen und Altersgruppen auf Plätzen, in Parkanlagen, einfach überall wo wir unterwegs sind. Wie wird es uns gelingen, das, von manchen Medien und auch gewissen politischen Gruppen immer wieder bemühte Negativbild von Favoriten zu verändern und am Ende des Jahres zu einem Bild zu kommen, das die Lebensqualität und die Vielfalt des Bezirks hervorhebt.

Jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten. NEOS Favoriten freut sich, wenn du Ideen dazu hast, Bitte schreib uns unter christine.hahn@neos.eu

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Weitere interessante Artikel

signal-2025-07-18-162452 003-1600x900
25.07.2025Hietzing

Zwei neue Bezirksrät:innen für Hietzing - Wir stellen uns vor

Zu Beginn der neuen Funktionsperiode freut sich der Hietzinger NEOS-Klub über tatkräftige Verstärkung: Mit Karin Pfeifenberger und Manuela Janosch bringen zwei engagierte Frauen frische Perspektiven, viel Motivation und klare Anliegen für die Zukunft unseres Bezirks ein. 

Mehr dazu
VBB Waldvogelstrasse  Herbst-638x359
24.07.2025Hietzing, Antrag

Verbindungsbahn – ein Schritt vor, zwei zurück?

Die Diskussionen rund um die Verbindungsbahn reißen einfach nicht ab und werden immer unübersichtlicher. Aber wie geht es nun wirklich weiter?

Mehr dazu
Dolores Bakos Sandra Dragovic-3355x1887
23.07.2025Donaustadt

Ein neuer Bildungscampus für die Seestadt

NEOS Donaustadt war bei der Ausstellungseröffnung zum Realisierungswettbewerb für den Neubau des Bildungscampus Seestadt Aspern III mit dabei. Jetzt können wir euch zeigen, wie der künftige Bildungscampus aussehen wird. 

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!