
Stadtbudget: „Maßnahmen müssen Wien gestärkt aus der Krise bringen!“
Bezirksvertretungssitzung, Kommissionen, Ausschüsse, Anträge, Anfragen, Resolutionen, ... die Liste an Politikbegriffen und Fachvokabular ist lang. Da fällt es einem oft nicht leicht mitzukommen und es stellt sich die Frage, wie man denn dann überhaupt mitreden soll?
Gerade die Bezirksebene bietet aber die größtmögliche Chance auf Mitgestaltung und Mitsprache im politischen Prozess. Damit wir das auch gemeinsam leben können, geben wir euch einen Crash-Kurs für Bezirkspolitik:
Auf der Wieden wirst du von 40 BezirksrätInnen vertreten, welche nach den Gemeinderatswahlen in Wien bestellt wurden. Eine Partei (= Fraktion) bildet ab drei BezirksrätInnen einen Klub und hat eine/n Klubvorsitzende. In unserem Fall ist Anna Stürgkh unsere Klubobfrau und Ana Badhofer sowie Bernhard Schedelberger sind weitere NEOS BezirksrätInnen. Durch den Klubstatus gewinnen wir über das Stimmrecht bei den Bezirksvertretungssitzungen hinaus auch ein Mitsprache- und Abstimmungsrecht in Kommissionen, Ausschüssen und der Präsidiale.
Das wichtigste Gremium im Bezirk ist die Bezirksvertretungssitzung, liebevoll abgekürzt als
Außer Anträgen gibt es auch
In den Kommissionen und Ausschüssen werden die Anträge dann ausführlich diskutiert, oft mit Hilfe von ExpertInnen oder Magistratsabteilungen. Dort wird dann erneut abgestimmt und eine entsprechende Empfehlung zum Abstimmungsverhalten in der darauffolgenden BV-Sitzung ausgesprochen.
Ist ein Anliegen mehrheitlich oder einstimmig angenommen, wird es den entsprechenden Magistratsabteilungen übermittelt, welche sich dann um die Umsetzung kümmern müssen. Da dieser Prozess manchmal etwas dauern kann, gibt es auch die Möglichkeit anhand von
Noch Fragen offen? Melde dich bei unserer Bezirksrätin unter ana.badhofer@neos.eu und sie wird gerne noch mehr Einblicke in die Bezirksarbeit geben :)
Foto: © Markus Winkler on Unsplash