Meiselstraße: Top-Radverbindung durch 15. und 14. Bezirk
Klimafitte Fahrradstraße bringt Mehrwert für alle

Nachdem sich der erste Abschnitt in der Hütteldorfer Straße bereits reger Beliebtheit erfreut, ist nun auch der zweite Abschnitt auf der Meiselstraße befahrbar und attraktiviert. Damit wurde wieder ein wichtiger Lückenschluss im Radwegenetz Penzings fertiggestellt.
Von der Meiselstraße gelangt man über einen Zwei-Richtungs-Radweg auf die Drechslergasse und von dort bis zur Hütteldorfer Straße. Von der Theodor-Körner-Kaserne bis zur Leyserstraße wurde die Nebenfahrbahn aufgelassen . Außerdem trennt ein großzügiger Grünbereich den Radweg von der Fahrbahn.
Verkehrsberuhigung für mehr Aufenthaltsqualität
Nicht nur Radfahrende profitieren vom neuen Radweg, sondern auch Anrainer:innen. Die dafür notwendigen Umbau-Maßnahmen wurden nämlich gleich für eine Aufwertung des Grätzls genutzt. Insgesamt wurden 60 neue Bäume gepflanzt und 4.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt. Sickerfähige Pflasterung soll den Pflanzen ideale Bedingungen bereitstellen, damit die rund 60 neu gepflanzten Bäume schon bald Schatten spenden. Hier kann man künftig auf neuen Sitzgelegenheiten rasten oder sich am neuen Trinkbrunnen erfrischen.
Außerdem schafft die mit dem Radweg einhergehende Verkehrsberuhigung nicht nur mehr Platz, sondern erhöht auch die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Als Fahrradstraße ist sie für KFZ nun wechselweise Einbahn (in Fahrtrichtung stadtauswärts; ausgenommen der Bereich Sturzgasse bis Nobilegasse sowie Reinlgasse bis Gurkgasse) und ist damit im Sinne der Verkehrberuhigung für KFZ nicht mehr durchgängig befahrbar. Außerdem gibt es zwischen Johnsstraße und Sturzgasse sowie Beckmanngasse und Hustergasse - also genau bei der Schule - eine Durchfahrtssperre, wodurch die Schulwegsicherheit erhöht wird.
Attraktivere, sichere und begrünte Radlangstrecken wie diese sind entscheidend dafür, dass immer mehr Wienerinnen und Wiener das Fahrrad als ideales Verkehrsmittel in Alltag und Freizeit für sich entdecken.Angelika Pipal-Leixner
NEOS Wien Mobilitätssprecherin
Für Nutzer:innen der öffentlichen Verkehrsmitteln verbessert sich die Situation ebenfalls. Bei der Haltestelle Breitenlee wurde ebenfalls ein Fahrstreifen aufgelassen. So müssen Fahrgäste keine Fahrbahn mehr überqueren und haben mehr Platz beim Warten und können dabei die neue Grünraumgestaltung genießen.
Neuer Schulvorplatz
Ein ganz besonderes Highlight das mit der neuen Radverbindung einhergeht, ist der neue Schulvorplatz in der Lortzinggasse. Auch dieser wurde in die Umgestaltung der Meiselstraße miteinbezogen und klimafit gemacht. Nachdem hier keine Autos mehr zufahren dürfen, gab es genügend Fläche, um echte Aufenthaltsqualität zu schaffen.
Ein Wasserspiel, sechs neue Bäume und zusätzliche Grünfläche werden hier im kommenden Sommer schon zum Verweilen einladen. So machen wir den Schulvorplatz zu einem Begegnungsraum, in dem Schüler:innen verweilen, sich austauschen und spielen können. Neue Abstellanlagen für Scooter und Fahrräder ermöglichen es den Schüler:innen außerdem ihr Rad oder ihren Scooter sicher zu verstauen, wenn sie über den neuen Radweg zur Schule kommen.



