Mit Kreislaufwirtschaft Ressourcen sparen
Heute wurde der dritte Pfeiler der 3K-Klimastrategie präsentiert. Neben Klimaschutz und Klimaanpassung soll das heute präsentierte Konzept zur Kreislaufwirtschaft den Weg zur Klimaneutralität ebnen.

Was bedeutet Kreislaufwirtschaft?
Im Regierungsprogramm haben wir der Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Schwerpunkt zugeschrieben, da sie in alle Bereiche der Stadt integriert werden kann. Unter dem Titel „Zirkuläres Wien – eine runde Sache“ soll Ressourcenschonung in den Mittelpunkt gerückt und jegliche Form von Verschwendung reduziert werden. Wichtig ist es, Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wertschätzung für unsere Ressourcen zu schaffen. Statt Gegenstände, Lebensmittel oder Materialien achtlos zu entsorgen, wollen wir Nutzbarem ein neues Leben geben und damit einen Kreislauf der Nachhaltigkeit schaffen.
Damit stoppen wir nicht nur die Verschwendung, sondern tragen zu einem nachhaltigerem und leistbaren Leben bei. Mit der heute präsentierten Strategie nehmen wir als Stadt eine Vorreiterrolle ein, denn wir beginnen bereits jetzt die Kreislaufwirtschaft in den Fokus zu rücken.
33 Hebeln zur Nachhaltigkeit
Sei es der Umgang mit Lebensmitteln, nachhaltiger Konsum, Abfallwirtschaft oder die Wiederverwendung – wir haben 33 Hebeln identifiziert, die uns helfen sollen, Wien nachhaltiger zu machen. So schaffen wir die idealen Rahmenbedingungen, um das enorme Potential, das in der Ressourcenschonung liegt, zu nutzen.
So wollen wir als Stadt in der Rolle als große Beschafferin mit positivem Beispiel vorangehen, um die Entwicklung von zirkulären Produkten und ressourcenschonenden Dienstleistungen zu fördern. Außerdem setzen wir den Fokus auf Lern- und Ausbildungsprogramme, die ein Bewusstsein für Konsum und Wiederverwendung schaffen.
Neben unserem Schwerpunkt auf regionale, biologisch produzierte Lebensmittel wollen wir auch die Verschwendung von Nahrungsmittel künftig unterbinden. Hier setzen wir bereits in Bildungseinrichtungen an, um von Kindheit an, ein Bewusstsein und Wertschätzung für Lebensmittel weitergeben zu können. Wächst man mit diesem Mindset auf, wird man auch später ressourcenschonende Verpflegung leben.
Ein zentrales Thema wird auch der Baubereich sein. Mit neuen Verfahren und Vorgaben setzen wir auf einen effizienteren Einsatz an Ressourcen und stellen die Weiterverwendung von Bodenaushub, Beton und anderen wiederverwendbaren Materialen in den Mittelpunkt. Das rentiert sich nicht nur umwelttechnisch, sondern auch wirtschaftlich.
Wenn du mehr wissen willst, lies einfach in der Kreislaufwirtschaft-Strategie nach!