Wir machen den Rahmen besser: Echte Entlastung im Wiener Klassenzimmer
Der 5. Oktober ist der internationale Weltlehrertag. Ein Tag, um den Lehrer:innen auf der ganzen Welt für ihr Engagement zu danken und über die Bedeutung des Lehrberufs nachzudenken.

Wertschätzung für unsere Lehrkräfte
Wir NEOS sehen Bildung als den größten Chancenmotor und als Startrampe in ein selbstbestimmtes Leben. Und wir wissen: Der wichtigste Job für die Zukunft unserer Stadt findet jeden Tag in den Klassenzimmern statt. Genau deshalb haben wir uns vorgenommen, auch die Lehrer:innen zu entlasten.
Wir stehen zu unserer Verantwortung und setzen konkrete Maßnahmen, um die Bürokratie abzubauen. Und wir arbeiten intensiv daran, das System nicht nur zu verwalten, sondern es von Grund auf zu reformieren. Denn wir sind überzeugt: Nur wenn der Rahmen passt und Lehrkräfte sich auf die pädagogischen Kernaufgaben konzentrieren können, schaffen wir gemeinsam faire Chancen und die beste Bildung für alle Wiener Kinder.
Was wir tun, damit es im Klassenzimmer für alle besser wird:
Die Wiener Bildungschancen sind ein Vorzeigeprojekt, das im Schuljahr 2025/26 fortgesetzt wird. Die Stadt Wien stellt dafür 3,9 Millionen Euro bereit. Das ermöglicht allen Pflichtschüler:innen kostenlose Lernangebote und Workshops, um die Chancengerechtigkeit zu verbessern. Für Lehrer:innen ist das eine große Entlastung – sie können sich genau das in die Klasse holen, was sie brauchen: Von Demokratiebildung über Sportangebote bis hin zu Medienkompetenz und Mental Health.
Um außerordentliche Schüler:innen schnell in das Schulsystem zu integrieren, werden Sommerdeutschkurse angeboten und deren Ausbau vorangetrieben. Mit der verpflichtenden Sommerschule setzt Bildungsminister Christoph Wiederkehr den nächsten Schritt dafür, dass alle Kinder die gemeinsame Sprache beherrschen.
School Nurses (qualifiziertes Pflegepersonal) sind ein langjähriges Anliegen von uns. Sie werden an Wiener Schulen eingesetzt, um die physische und psychische Gesundheit unserer Kinder zu fördern.
An jeder Schule wird eine administrative Unterstützungskraft eingesetzt, um die Lehrer:innen von bürokratischen Aufgaben zu entlasten. So können sie sich auf das Wichtigste konzentrieren: Den Unterricht.
Das Wiener Bildungsversprechen ist ein gezieltes Schul-Entwicklungsprogramm für Schulen, die vor besonderen Herausforderungen stehen. Schulleitungen und Teams werden durch Leadership-Workshops und gezielte Ressourcen gestärkt.
Im Rahmen der „Gratis Lernhilfe“ und ähnlicher Programme wird kostenlose Lernförderung angeboten, um allen Kindern, unabhängig vom Einkommen der Eltern, gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.
Der Chancenindex soll dafür sorgen, dass Budget- und Personalressourcen nicht nach Schülerzahlen, sondern nach dem tatsächlichen Förderbedarf der Schulstandorte verteilt werden.
Coole Schulen sind klimafitte Leuchtturmprojekte, die durch innovative, klimaneutrale Bauweise und freie Kühlung auch im Sommer für angenehme Bedingungen sorgen.
Das Education Lab ist ein Innovationsraum, der Pädagog:innen, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringt, um neue Lösungen für Schulen und Kindergärten zu entwickeln.
Für Klassenausflüge und schulische Unternehmungen in Wien erhalten Schüler:innen und Begleitpersonen Gratis-Öffitickets (Schulgruppentickets), um die Kosten für Eltern zu senken. Das ist nicht nur eine Entlastung, sondern erledigt auch das lästige „Zwicken“ jeder Einzelkarte für die Lehrer:innen.
Die Digitalisierung wird durch einheitliche IT-Systeme und die elektronische Abwicklung von Prozessen vorangetrieben, um die Bürokratie abzubauen.
Einheitliche E-Mail-Adressen für Schüler:innen und Lehrer:innen sind als Teil einer umfassenden digitalen Infrastruktur und Kommunikationsstrategie zur Verbesserung des E-Learnings geplant.
Freiraum Schule ist eines unserer Herzensprojekte, eine Initiative für mehr Freiheit und weniger Bürokratie in unseren Schulen. Damit sollen Pädagog:innen mehr Raum für Kreativität, Wissensvermittlung und Verantwortung erhalten. Diese Initiative von Christoph Wiederkehr ist der Startschuss für die Reformen, die Lehrer:innen wirklich brauchen.
In Planung ist die Einführung eines Schulfachs Leben in einer Demokratie, um allen Kindern und Jugendlichen gemeinsame Werte zu vermitteln.
Probleme aufgrund von Leistungsdruck und Stress nehmen wir ernst, weshalb wir einen Fokus auf Mental Health setzen. Neben dem bereits bestehenden Angebot werden heuer zusätzlich 600 Workshops angeboten. Außerdem sind multiprofessionelle Teams an Schulen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Einsatz.