Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Gamechanger am Ring: Staatsoper produziert Sonnenstrom

Wusstest du, dass die Stadt Wien ihr selbst gestecktes Jahresziel bei Sonnenstrom bereits Mitte November erreicht hat? Weil in den letzten Jahren massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert und damit in eine unabhängige und stabile Zukunft investiert wurde. Eine Erfolgsstory, die mit der neuen Photovoltaik-Anlage am Dach der Wiener Staatsoper fortgesetzt wird.

DSC01050.JPG compressed-1618x910

Weltberühmte Haus wird zum urbanen Kraftwerk

Die Wiener Staatsoper, eines der weltweit bedeutendsten Opernhäuser, setzt mit einer innovativen Photovoltaikanlage von Wien Energie ein starkes Zeichen für Fortschritt und Klimaschutz im historischen Stadtkern. Dieses Vorzeigeprojekt beweist eindrucksvoll, dass moderne Energiewende und strenger Denkmalschutz Hand in Hand gehen können, wenn die Lösungen smart geplant und intelligent umgesetzt werden.

Auf dem Kupferdach der Staatsoper wurden 260 spezielle Solarmodule auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern installiert. Die Anlage erreicht eine Leistung von 100 Kilowattpeak und produziert künftig sauberen Sonnenstrom, der einen signifikanten Teil des Energiebedarfs direkt vor Ort deckt. Konkret kann damit die gesamte Haustechnik, die Lüftung und die Beleuchtung der Gänge des weltberühmten Opernhauses betrieben werden. 

Die technische Ausführung ist dabei ein Meisterstück urbaner Ingenieurskunst: Um das historische Stadtbild des Rings zu bewahren, wurden spezielle grüne Glas-Folien-Module verwendet. Diese fügen sich farblich harmonisch in das denkmalgeschützte Kupferdach ein, sind besonders leicht, um die Statik zu schonen, und bleiben aus der öffentlichen Perspektive gänzlich unsichtbar. Das berühmte Haus wird so zu einem urbanen Kraftwerk, das Tradition und zukunftsorientierte Nachhaltigkeit vereint.

 Die neue Anlage ist ein Gamechanger für die Energieversorgung des Hauses und ein starkes Bekenntnis zu einer fortschrittlichen Klimapolitik. Es reiht sich in die wachsende Zahl denkmalgeschützter Gebäude ein, die in Wien Sonnenstrom erzeugen, wie beispielsweise das Rathaus. Wien investiert massiv in den Ausbau erneuerbarer Energien und damit in eine unabhängige und stabile Energiezukunft.

 Bis 2030 wird die erneuerbare Leistung mehr als verdoppelt, um alle Wiener Haushalte mit Ökostrom zu versorgen. Dieses konsequente Engagement zielt darauf ab, bis 2040 eine Gesamtleistung von 2.800 Megawatt zu erreichen, wodurch zusätzlich der gesamte Verkehrssektor – von der U-Bahn bis zum E-Auto – vollständig mit sauberem, erneuerbarem Strom aus der Region betrieben werden kann.

Im Bild: Klubobfrau Selma Arapovic

Weitere interessante Artikel

Dolores OTW 1.png compressed-1280x720
25.11.2025|Sicherheit

Wir setzen ein starkes Zeichen: Gemeinsam stoppen wir Gewalt an Frauen!

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!