Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

für mehr Sicherheit und Bürger:innenbeteiligung

Wir NEOS gehen gerne von Tür zu Tür und hören aufmerksam zu. Eine engagierte Bürgerin hat uns auf eine gefährliche Kreuzung in Ottakring aufmerksam gemacht. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Verkehrssicherheit ein und haben eine Stopptafel und eine Temposchwelle vor Ort beantragt.

Von Tür-zu-Tür

Wie bei jeder unserer Tür-zu-Tür-Aktionen haben wir auch beim vergangenen Mal wichtige Informationen von den Bürgerinnen und Bürgern erhalten. Das genaue und aufmerksame Zuhören hilft uns, unseren Bezirk noch lebenswerter und sicherer zu gestalten. Eine engagierte Bürgerin wies uns zum Beispiel auf die gefährliche Kreuzung Baldiagasse / Arnethgasse hin, die dringend Verbesserungen benötigt. An dieser Kreuzung besteht ein erhöhtes Gefahrenpotential, da sie uneinsichtig ist und Fahrzeuge von links oft zu schnell unterwegs sind. Als NEOS haben wir sofort gehandelt und uns dafür eingesetzt, die Sicherheit an dieser Kreuzung zu erhöhen.

Wir arbeiten für Euch

Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung am 15.06.2023 einen Antrag zur Prüfung und Errichtung einer Stopptafel in Verbindung mit einer Temposchwelle eingebracht. Die Stopptafel soll den Verkehrsteilnehmer:innen auf der Baldiagasse klare Anweisungen geben und für ein geordnetes Abbiegen der von rechts kommenden Verkehrsteilnehmer:innen aus der Arnethgasse sorgen. Gleichzeitig soll die Temposchwelle dazu beitragen, dass die Fahrzeuge ihr Tempo verringern und die Kreuzung mit erhöhter Vorsicht passieren. Unser Antrag zielt darauf ab, das Unfallrisiko zu minimieren und die Sicherheit für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Autofahrer:innen gleichermaßen zu verbessern.

16 Tür zu Tür

Unsere Tür zu Tür Aktionen liefern uns immer wichtigen Input, was die Ottakringerinnen und Ottakringer brauchen. 

Wir hören zu

Wir NEOS in Ottakring sind stolz darauf, eine Partei zu sein, die auf die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hört und konkrete Schritte zur Verbesserung ihrer Lebensqualität unternimmt. Wir setzen uns für eine offene, transparente und bürgernahe Politik ein, die den Menschen in Ottakring eine starke Stimme gibt. Die Beantragung der Stopptafel und der Temposchwelle an dieser gefährlichen Kreuzung ist ein Beispiel für unser Engagement, die Sicherheit im Bezirk zu erhöhen und das Leben für alle Einwohnerinnen und Einwohner angenehmer zu gestalten. Wir werden den Fortschritt dieser Maßnahme weiterhin verfolgen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-04-03-145101 002-1200x675
03.04.2025NEOS Team5 Minuten

Unser Team & Programm für die Wien-Wahl 2025

Mit vollem Tatendrang sind wir bereits in den Wahlkampf gestartet. Wir wollen weiterhin konstruktiv für ein noch lebenswerteres Döbling arbeiten. Ein Döbling, das Menschen verbindet, Einkaufsstraßen belebt und Geschäftsleute unterstützt, wo Hitzeinseln abgekühlt und Partizipation und Transparenz gefördert werden. Das ist unser Team und unser Programm:

Mehr dazu
MV1030-38-2048x1151
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Mehr dazu
Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!