Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neue Bildungs­innovationen für Wien

Wir richten ein "Zentrum für Bildungsinnovation" ein und planen ein eigenes Bildungs-Festival in Wien.

Wien plant Innovationszentrum und organisiert Festival

In wenigen Tagen sind es bereits zweieinhalb Jahre, dass wir NEOS in der Wiener Stadtregierung vertreten sind. Wir haben in vielen Bereichen bereits Erfolge erzielt und Wien positiv weiterentwickelt – auch und vor allem bei unserem Herzensthema, der Bildung, für die ich als Stadtrat verantwortlich bin.

Es macht mir nach wie vor täglich Freude, Verbesserungen für die Kindergärten und Schulen und damit für die Zukunft Wiens zu planen und umzusetzen. Und wir haben noch sehr viel vor. Einige Projekte habe ich heute mit Matthias Strolz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir wollen die Schulen durchlüften und innovativen Projekten Raum geben. Kinder und Pädagog:innen sollen gerne in die Schule gehen – das ist mein großes Ziel.

Mit dem Wiener Bildungsversprechen haben wir vergangenen Herbst ein in der Geschichte Österreichs einzigartiges Schulentwicklungsprogramm gestartet, das sehr gut angelaufen ist und im kommenden Schuljahr weitere Standorte in das Programm aufnimmt.

Die Wiener Bildungschancen sind ein „elektronischer Warenkorb“, wo alle Wiener Schulen ab dem kommenden Schuljahr individuell und kostenfrei Workshops externer Anbieter:innen buchen können. So öffnen wir die Schulen und erweitern die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler.

Sehr stolz bin ich auch darauf, dass wir Wien zu einer Drehscheibe für neue Bildungsideen machen werden. Wir gründen nämlich ein Zentrum für Bildungsinnovationen. Das wird ein Ort, wo sich außerschulische Angebote mit Schulen und Bildungseinrichtungen vernetzen können und neue Projekte den Weg ins Bildungssystem finden können.

Als sichtbares Zeichen dafür, dass Wien hier vorangeht und neue Wege einschlägt, wird es im Herbst erstmals ein Bildungsfestival geben, wo neue Ideen, Ansätze und internationale Best Practice-Beispiele diskutiert, gezeigt und ausgestellt werden. Dieses Festival soll mittelfristig europäische Drehscheibe für Bildungsinnovationen werden.

Ich freue mich sehr auf dieses Power Play für die Wiener Schulen und Kindergärten und hoffe, dass wir damit auch Taktgeber für andere Bundesländer, vor allem aber für den Bund, werden. Ein starkes Power Play spielt man aber nicht allein – und daher ist es mir eine Freude, dass Matthias Strolz uns als Berater für diese Projekte in den kommenden Monaten begleiten wird. Matthias Strolz ist im Bildungsbereich national und international bestens vernetzt und wird mit seiner Expertise mithelfen, unsere Ziele zu erreichen. Mit unserer großen Vision: Alle Kinder sollen gerne in die Schule gehen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Laden...

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

image-2025-4-10 17-52-37-1225x689
18.04.2025NEOS Team2 Minuten

Park statt Parkplatz - Öffentlicher Raum für Alle!

Der Umbau der Verbindungsbahn steht kurz bevor! Trotz eines noch ausstehenden Urteils des Bundesverwaltungsgerichts zur Beschwerde gegen das Projekt „Attraktivierung der Verbindungsbahn“ plant die ÖBB, die Bauarbeiten zügig und ohne Änderungen an der ursprünglichen Planung aufzunehmen.

Mehr dazu
Bezirksfinanzen-1200x675
18.04.2025NEOS Team4 Minuten

Nachhaltige Finanzpolitik für Rudolfsheim-Fünfhaus

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Bezirksfinanzen und eine nachhaltige Strategie sind wichtig für Rudolfsheim-Fünfhaus. NEOS bringen sich konstruktiv ein und zeigen Möglichkeiten auf.

Mehr dazu
LMV25 Arabel Bernecker2 kleiner-1917x1079
17.04.2025NEOS Team3 Minuten

Meine Vision für Hietzing

Arabel Bernecker-Thiel tritt bei der Wien Wahl am 27. April 2025 als Spitzenkandidatin für NEOS in Hietzing an. Sie findet: Hietzing hat etwas Besseres verdient als Stillstand und Klientel-Politik.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!