Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neue Bildungs­innovationen für Wien

Wir richten ein "Zentrum für Bildungsinnovation" ein und planen ein eigenes Bildungs-Festival in Wien.

Wien plant Innovationszentrum und organisiert Festival

In wenigen Tagen sind es bereits zweieinhalb Jahre, dass wir NEOS in der Wiener Stadtregierung vertreten sind. Wir haben in vielen Bereichen bereits Erfolge erzielt und Wien positiv weiterentwickelt – auch und vor allem bei unserem Herzensthema, der Bildung, für die ich als Stadtrat verantwortlich bin.

Es macht mir nach wie vor täglich Freude, Verbesserungen für die Kindergärten und Schulen und damit für die Zukunft Wiens zu planen und umzusetzen. Und wir haben noch sehr viel vor. Einige Projekte habe ich heute mit Matthias Strolz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wir wollen die Schulen durchlüften und innovativen Projekten Raum geben. Kinder und Pädagog:innen sollen gerne in die Schule gehen – das ist mein großes Ziel.

Mit dem Wiener Bildungsversprechen haben wir vergangenen Herbst ein in der Geschichte Österreichs einzigartiges Schulentwicklungsprogramm gestartet, das sehr gut angelaufen ist und im kommenden Schuljahr weitere Standorte in das Programm aufnimmt.

Die Wiener Bildungschancen sind ein „elektronischer Warenkorb“, wo alle Wiener Schulen ab dem kommenden Schuljahr individuell und kostenfrei Workshops externer Anbieter:innen buchen können. So öffnen wir die Schulen und erweitern die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler.

Sehr stolz bin ich auch darauf, dass wir Wien zu einer Drehscheibe für neue Bildungsideen machen werden. Wir gründen nämlich ein Zentrum für Bildungsinnovationen. Das wird ein Ort, wo sich außerschulische Angebote mit Schulen und Bildungseinrichtungen vernetzen können und neue Projekte den Weg ins Bildungssystem finden können.

Als sichtbares Zeichen dafür, dass Wien hier vorangeht und neue Wege einschlägt, wird es im Herbst erstmals ein Bildungsfestival geben, wo neue Ideen, Ansätze und internationale Best Practice-Beispiele diskutiert, gezeigt und ausgestellt werden. Dieses Festival soll mittelfristig europäische Drehscheibe für Bildungsinnovationen werden.

Ich freue mich sehr auf dieses Power Play für die Wiener Schulen und Kindergärten und hoffe, dass wir damit auch Taktgeber für andere Bundesländer, vor allem aber für den Bund, werden. Ein starkes Power Play spielt man aber nicht allein – und daher ist es mir eine Freude, dass Matthias Strolz uns als Berater für diese Projekte in den kommenden Monaten begleiten wird. Matthias Strolz ist im Bildungsbereich national und international bestens vernetzt und wird mit seiner Expertise mithelfen, unsere Ziele zu erreichen. Mit unserer großen Vision: Alle Kinder sollen gerne in die Schule gehen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

FullSizeRender-4032x2266
07.06.2023NEOS Team1 Minute

Der Schatten eines Regenbogens

Im Resselpark wurde am 5. Juni 2023 ARCUS – der Schatten eines Regenbogens - als Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden, eröffnet.

Der Schatten eines Regenbogens
2023-06-06-erikaweinzierlplatz -c- david bohmann 026-jpg-1365x768
07.06.2023NEOS Team1 Minute

Erika-Weinzierl-Platz 

Begonnen hat es mit einem Antrag der Grünen aus 2022, der die Benennung des namenlosen Parks am Loquaiplatz nach Erika Weinzierl forderte. Loquai zählt zu den belasteten Namen hinsichtlich des Antisemitismus und einen Benennung nach der Historikerin erschien passend. 

Erika-Weinzierl-Platz 
2 Praterstraße-2048x1151
05.06.2023NEOS Team1 Minute

Spatenstich Praterstraße

Mit der Umgestaltung wird die Praterstraße endlich zur Flaniermeile mit hoher Aufenthaltsqualität. 

Spatenstich Praterstraße

Melde dich für unseren Newsletter an!