Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Neue Eventhalle für St. Marx

Wir freuen uns, dass die jahrelange Unsicherheit betreffend einer neuen Eventhalle beendet ist und es endlich Klarheit gibt, wann diese in St. Marx errichtet und wie sie aussehen wird.

Mehrwert mit Herausforderung

Die Eventhalle bringt eine weitere Aufwertung für den Bezirk und bereichert das bestehende Kulturangebot neben der Arena und dem ehemaligen Bankgebäudes in St. Marx, das zu einer multifunktionalen Kulturstätte mit Theater, Studio und Probemöglichkeiten umgebaut werden soll.

Allerdings stellt die geplante Eventhalle auch große Anforderungen an die bestehende U-Bahn- und Straßenbahn-Infrastruktur in der Umgebung. Bei Veranstaltungen mit einer sehr hohen Besucher:innenfrequenz ist auch mit einem erhöhten Individualverkehr über die Tangente zu rechnen.

Wir setzen uns daher für ein vorausschauendes Verkehrskonzept ein, welches die gesamte Grätzl-Umgebung miteinbezieht.

Arenafitte Infrastruktur

Unter dem Gesichtspunkt, dass auch große Besucher:innenströme zur Arena anreisen werden, schauen wir uns die Infrastruktur vor Ort genau an und überlegen, wie wir sie für die kommenden Herausforderungen wappnen wollen. Die von der Fortschrittskoalition beschlossene Verlängerung der Linie 18 wird hier eine praktische und attraktive Achse zwischen der Linie U1, U2 und U3 sowie der S-Bahn-Haltestelle St. Marx schaffen, von der auch Besucher:innen der neuen Eventhalle profitieren werden.

Trotzdem fordern wir eine Prüfung der U-Bahn-Stationen Erdberg und Schlachthausgasse, ob diese auch für große Events und den damit einhergehenden Besuchermassen gerüstet sind. Vor allem gleichzeitige Events in den Locations Eventhalle, Marxhalle und Arena könnten die Infrastruktur an die Grenzen ihrer Belastbarkeit bringen. Dies gehört vorab überprüft und gegebenenfalls adäquate Umbaumaßnahmen in Angriff genommen werden.

Außerdem wollen wir breite, barrierefreie und helle Fußwege zur Eventhalle sowie eine Verbesserung der Radinfrastruktur. Besucher:innen sollen nicht nur bequem per Rad zum Event anreisen können, sondern vor Ort auch sichere Möglichkeiten zum Abstellen vorfinden. Eine Fahrradgarage mit versperrbaren Boxen wäre eine passende innovative Lösung.

Außerdem ist die multifunktionelle Gestaltung des Vorplatzes der Eventhalle von großer Bedeutung. Hier müssen sich die Anrainer:innen wohlfühlen, damit auch sie davon profitieren. Mit Aufenthalts- und Grünflächen können wir einen klimafitten Platz schaffen, der von allen genutzt wird. Schön wären dabei sicherlich Sportmöglichkeiten wie zum Beispiel ein Basketball/Skaterplatz für Jugendliche oder ein öffentlich nutzbarer Garten. Auch Beschattung oder eine Möglichkeit zum Unterstellen wäre mit Sicherheit praktisch für Besucher:innen, die bei Hitze oder Regen bei der Eventhalle anstehen. 

Alles in allem ist die neue Eventarena eine große Chancen für den Bezirk, wir werden uns dafür einsetzen, dass sie auch richtig genutzt wird.

Foto: © Vishnu R Nair/Pexels

Du willst mehr Infos aus der Landstraße? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Bahnhof Meidling-4032x2268
01.04.2025NEOS Team1 Minute

Ein 35 Millionen Euro teures Pflaster

Die geplante Fußgängerbrücke zwischen Schedifkaplatz und Kaserne Meidling baut über bestehende Verkehrsprobleme hinweg, statt diese in Angriff zu nehmen. Das Budget von 35 Millionen Euro wäre genug, um umfassende Verbesserungen des Zufußgehens, Radfahrens und des öffentlichen Nahverkehrs rund um den Bahnhof Meidling zu erzielen. Stattdessen setzt das Bundesministerium für Inneres auf ein überteuertes Prestigeprojekt mit begrenztem Nutzen.

Mehr dazu
20250206 Wien Shooting Donaustadt 1220167.jpg compressed (1)-1920x1079
01.04.2025NEOS Team2 Minuten

Unser Programm für die Donaustadt

Die Donaustadt ist der am schnellsten wachsende Bezirk Wiens. Mit dieser Entwicklung kommen Herausforderungen, die wir mit durchdachten, zukunftsorientierten Lösungen angehen. Unser Ziel ist klar: Mehr Lebensqualität für alle Donaustädterinnen und Donaustädter. Drei zentrale Schwerpunkte stehen dabei im Fokus unserer Arbeit:

Mehr dazu
image-2025-3-24 16-10-24-1920x1079
31.03.2025NEOS Team1 Minute

Gesund aufwachsen in Ottakring

Lange Wartezeiten auf Facharzttermine, überfüllte Spitalsambulanzen - das ist die Realität, mit der sich viele Familien in Ottakring konfrontiert sehen. Besonders alarmierend: Für rund 13.000 Kinder gibt es nur acht Kinderärzt:innen im Bezirk, davon gerade einmal fünf mit Kassenvertrag. Ganz ehrlich bedeutet das vor allem eines: Wartezeiten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!