Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Parken in Wien – eine Vision

Bürger_innenbefragung im 13.  Bezirk löst Probleme nicht.

Visionäre Ideen gefragt

Das Thema Parkraumbewirtschaftung ist in Wien ja gerade wieder ein Thema der kontroversen Diskussionen – zumindest in Hietzing. Aber anstatt auch mal über eine Weiterentwicklung der uneinheitlichen und eigentlich vorsintflutlichen Methode der Parkraumbewirtschaftung in Wien nachzudenken und zu philosophieren wie es besser gemacht werden könnte, wird eine Bürgerinnenbefragung im 13. Bezirk mit den 2 Fragen

„Ja / Nein“ zum Parkpickerl im überparkten Bereich des Grätzels
„Ja / Nein“ zum Parkpickerl im überparkten Bereich des gesamten 13. Bezirkes

ohne Auskunft, was als überparkt gilt, durchgeführt. Unabhängig vom Ergebnis wird es mittelfristig wieder zu keiner tatsächlichen Veränderung der Parkplatzsituation entlang des Wientals kommen, denn den wegfallenden Einpendler wird der Hietzinger schnell wieder ersetzen, da das derzeitige Parkpickerlsystem in Wien nicht zu Flächenbezirken passt und ja alle Hietzinger das gleiche Parkpickerl – grätzelunabhängig – erhalten würden – unabhängig ob man in einer Pickerlzone wohnt oder nicht.

Somit erlaube ich mir mal eine Form der Parkraumbewirtschaftung – entsprechend der heutigen technischen Möglichkeiten – in den Raum zu stellen:

·       Parkraumbewirtschaftung flächendeckend für ganz Wien – alle KFZ Besitzer gleich behandelt

·       jeder darf im Umkreis von – sagen wir – 500 m seines Hauptwohnsitzes parken

dafür erwirbt man einen kleinen elektronischen Bauteil, der hinter der Windschutzscheibe angebracht wird. Dieser leuchtet innerhalb der Zone grün, außerhalb rot. Mit heutigen GPS Systemen eigentlich kein Problem.

Das würde zu tatsächlicher Vermeidung von (sorry subjektiv aber notwendig) meist unnötiger Kurzfahrten im Bezirk beitragen und die sanfte Mobilität fördern.

Im Zuge der Erneuerung der Parkraumbewirtschaftung sollten dann auch ordentliche Diskussionen zu den Änderungen der Randbedingungen wie z.B. verlängerten Parkperioden bei entsprechender Gebührenentrichtung (z.B. nach 2 h ansteigend bis Parkhausniveau erreicht ist) geführt werden, damit sinnvoller Verkehr nicht behindert wird.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!