Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Thema: Margareten

Mehr dazu
Foto-1600x900

Frisch, kühl & frei zugänglich: Unsere Trinkbrunnen in Margareten sind da!

Unser Antrag hat gewirkt: Zwei Hydranten in Margareten wurden zu Trinkbrunnen umgebaut. Damit entstehen neue Erfrischungsoasen im Bezirk, die gut für Mensch, Tier und Umwelt sind. Wir haben sie gleich getestet und zeigen, warum sie ein Gewinn fürs Grätzl sind.

Mehr dazu
image-2025-7-14 10-29-59-1200x675

Mehr Grün, Lebensqualität und Haltung für Margareten

Mehr dazu

Mit dem neuen Barbara-Prammer-Park gewinnt Margareten einen klimafitten, offenen Freiraum. Wir NEOS haben uns von Beginn an aktiv für die Umgestaltung eingesetzt – für mehr Grün, mehr Aufenthaltsqualität und ein starkes Zeichen für Gleichstellung im öffentlichen Raum.

Mehr dazu
Dein Abschnittstext-464x261

Gemeinsam gestalten wir Margareten - die Zukunft beginnt!

Mehr dazu

Die Bezirksvertretungswahl in Margareten hat ein starkes Zeichen gesetzt: Immer mehr Menschen wollen eine Politik, die zuhört, verbindet und anpackt. Eine Politik, die nicht stehen bleibt, sondern mutig nach vorne schaut. Mit 8,54% haben wir als NEOS ein historisches Ergebnis erreicht – unser bisher bestes in Margareten. Dieser Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von Herzblut, Haltung und harter Arbeit. Von einem Team, das sich mit voller Überzeugung für ein offenes, modernes und lebenswertes Margareten einsetzt.Danke an alle, die diesen Aufbruch möglich gemacht haben – wir gehen diesen Weg weiter. Gemeinsam!

Mehr dazu
signal-2025-02-15-194239-1086x611

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Mehr dazu

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
Neos Zentaplatz - Carmen Trappenberg Fotografie-3-5472x3076

Zentagasse und Zentaplatz im Umbruch

Mehr dazu

Die Bürgerinnen und Bürger aus der Zentagasse zeigen mit einer Petiton auf, wo aktuell Möglichkeiten zur Aufwertung des Bezirks liegengelassen werden. 

Mehr dazu
Benennung maria Lassnig Park KO NEOS M Oesterreicher Kulturstadtraetin Kaup Hasler KO SP K Mayer Bezirksraetin Adlaoui Mayerl-3024x1701

Maria-Lassnig-Park für Margareten

Mehr dazu

Ende Oktober wurde der Maria-Lassnig-Park in Margareten benannt. Wir freuen uns, dass bedeutende Frauen wie sie eine war, endlich auch im öffentlichen Raum der Innenstadtbezirke ihre verdiente Präsenz einnehmen.

Mehr dazu
signal-2024-10-23-153421-1600x900

Sicherheitsupdate ist wichtige Maßnahme für Margareten

Mehr dazu

Bereits im Sommer haben wir kritisiert, dass sich die Menschen in den unterirdischen Straßenbahnstationen nicht mehr sicher fühlen. Wir haben daher entsprechende Anträge formuliert und in der Bezirksvertretungssitzung eingebracht. Diese wurden einstimmig angenommen und sollen zur großen Freude aller bereits jetzt umgesetzt werden.

Mehr dazu
Lueger Siebenbrunnen 2024-2675x1505

Zu langsam - zu zögerlich

Mehr dazu

Die Prozesse zur Kontextualisierung und neuen Einordnung der Lueger-Relikte in den Bezirken sind zu schwerfällig. Nun wurde die Lueger-Tafel am Siebenbrunnen mit Farbe beschüttet. Politische Propaganda-Relikte wie diese sollten rasch kontextualisiert werden, so wie von NEOS Margareten seit Jahren gefordert.

Mehr dazu
Bezirke1040 1050 Radnetz Wiedner HS Süd J Sablatnig S Mayer J Adlaoui Mayerl quer 2-4032x2268

Das beste Radnetz für unsere Bezirke – so geht´s

Mehr dazu

„Dreimal mit der Kirche ums Kreuz fahren“ – so fühlt sich das Radfahren südlich der Wiedner Hauptstraße bislang an. NEOS Wieden und Margareten starten jetzt eine Bezirksradoffensive und sorgen so für ein besseres Radnetz.

Mehr dazu
signal-2024-09-05-070642 002-1543x869

Margaretenplatz der Zukunft

Mehr dazu

Im Herzen des 5. Wiener Gemeindebezirks liegt der Margaretenplatz – ein zentraler Ort für viele Anrainer:innen. Um die Lebensqualität in diesem Grätzl weiter zu verbessern, hat Neos Margareten eine umfassende Befragung unter den Bewohner:innen des Bezirks durchgeführt. Ziel war es, ihre Vorschläge und Ideen für das Grätzl rund um den Margaretenplatz zu sammeln. Die Ergebnisse der Umfrage, an der fast 250 Personen teilnahmen, zeichnen ein klares Bild davon, was sich die Menschen für das Grätzl wünschen.

Mehr dazu
MargaPlatz-2016x1133

Zuviel Verkehr im Bezirk

Mehr dazu

Margareten liegt an den beiden Hauptausfahren nach Westen und Süden. Zugleich ist es der Bezirk mit der höchsten Bevölkerungsdichte in ganz Wien. Die B 1 – die längste Bundesstraße Österreichs - führt direkt durch unsere Schönbrunnerstraße und Pilgramgasse. Der Schutz von Wohngrätzln und die verträgliche Organisation des durchfahrenden Verkehrs ist die wichtigste Aufgabenstellung in der Bezirkspolitik und auch ein Ziel von uns NEOS in Margareten.

Mehr dazu
thumbnail image001 (1)-1920x1080

Sicherheitsupdate für die USTRABA Stationen

Mehr dazu

Für ein sicheres Margareten ist es unsere Pflicht, die Sorgen aller Menschen ernst zu nehmen und zu verstehen, dass auch das subjektive Sicherheitsgefühl massivzur Lebensqualität beiträgt. Nach einigen Beschwerden bezüglich der Sicherheit bei den USTRABA-Stationen haben sich Martina Karas und Maximilian Lonauer die Situation vor Ort angeschaut und eine Menge Verbesserungspotential gefunden.

Mehr dazu
image-640x360

UM DIE ECKE GEDACHT!

Mehr dazu

Wir wollen den Margaretenplatz und die Pilgramgasse neu gestalten. Hilf uns mit deinen Ideen!

Mehr dazu
signal-2024-06-24-105947-2476x1393

Margareten bekennt Farbe mit einem zweiten Transpride-Schutzweg

Mehr dazu

In Margareten haben wir feierlich einen neuen Schutzweg eröffnet. In den Farben der Transpride-Flagge soll er von nun an ein Zeichen für Akzeptanz und Solidarität sein.

Mehr dazu
EU Bezirksrätinnen Jing Hu AJohanna Adlaoui quer Kopie-4032x2268

Zwei Wiener Bezirksrätinnen erkunden Europa

Mehr dazu

Gemeinsam mit einer Delegation von EU-Gemeinderät:innen reisten die Bezirksrätinnen Johanna Adlaoui-Mayerl aus Margareten und Jing Hu aus der Donaustadt nach Brüssel und brachten die Perspektive der Wiener Lokalpolitik ins Zentrum der EU. Die Informationsreise machte Halt in den drei europäischen Institutionen Rat, Parlament und Kommision.

Melde dich für unseren Newsletter an!