Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Unser Programm für den Dritten

Als einer der Bezirke Wiens, der immer weiter wächst, bietet die Landstraße nicht nur viele Chancen, sondern hält auch Herausforderungen bereit. Die Menschen, die hier arbeiten und wohnen, sind vielfältig – ebenso sind es die Anforderungen, die an den Bezirk gestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass die Landstraße nicht nur verwaltet, sondern aktiv gemeinsam gestaltet wird.

Donaukanal: mehr Freiraum für alle!

Der Donaukanal bietet ungenutztes Potenzial für eine lebenswertere Landstraße. Unser Ziel ist es, diesen einzigartigen Raum sowohl sicherer als auch attraktiver für die Bevölkerung zu gestalten.

  • Mehr Sicherheit: Gute Beleuchtung und gut abgegrenzte Radwege, damit du dich zu jeder Tageszeit sicher fühlst.
  • Neue Grünflächen: Schattige Plätze und entspannte Aufenthaltszonen, getrennt vom Verkehr
  • Platz für Bewegung: Mehr Raum für Sport, Freizeit und Begegnung.
  • Neue Wege auf dem Wasser: Wassertaxis am Donaukanal als klimafreundliche Alternative im Stadtverkehr.
  • Ein Hotspot für Kultur: Flächen für Pop-up-Events und permanente Installationen.
  • Ein innovatives Konzept für einen „Stadtarbeitsplatz“ in den wärmeren Monaten
1030-Donaukanal1(2)

Fasanviertel: Oase statt Hitzeinsel

Das Fasanviertel wird im Sommer zur Hitzefalle. Wir begrünen das Viertel und machen das Grätzl klimafreundlich, angenehmer und lebendiger!

  • Schattige Plätze: Sonnensegel und Begrünung am Fasanplatz schützen vor starker Hitze und schaffen Aufenthaltsqualität.
  • Bepflanzte Bahntrasse: Überdachung der Schnellbahn und Begrünung im Stil des Wientals sorgen für Frischluft.
  • Sicher Radfahren: Ein neuer Radweg entlang der Oberen Bahngasse sorgt für Sicherheit und bessere Mobilität.
  • Trinkwasser für alle: Umbau bestehender Hydranten zu Trinkbrunnen für eine bessere Wasserversorgung.
  • Barrierefreier Bezirk: Barrierefreie Gehsteige und Zebrastreifen machen den öffentlichen Raum für alle zugänglich.
  • Lokale Wirtschaft stärken: Durch einen ausgewogenen Branchenmix die Ergeschoßzonen in der Fasangasse beleben.
1030-Fasan1(1)

Landstraßer Hauptstraße neu!

Alle sind sich einig: Die Landstraßer Hauptstraße braucht ein Update! Wir machen sie moderner, nachhaltiger und stärken lokale Unternehmen!

  • Starke Wirtschaft: Attraktivere Rahmenbedingungen für Unternehmer:innen, Handel und Gastronomie.
  • Leerstand nutzen: Die gezielte Förderung von Pop-up-Lokalen belebt leerstehende Geschäftsflächen im Bezirk.
  • Begegnungszone Rochusmarkt: Für mehr Lebensqualität zwischen der Erdbergstraße bis Weyrgasse.
  • Stopp der Hitzefalle: Begrünungsmaßnahmen und neue Sitzgelegenheiten schaffen ein angenehmes Mikroklima.
  • Besser Radfahren: Ein neuer Fahrradhighway in beide Richtungen verbessert die Mobilität für Bewohner:innen.
1030-Landstr(1)

Unsere Vision: Eine urbane Seilbahn für den Dritten

Unsere Vision ist eine Stadtseilbahn: Mit einer urbanen Seilbahn, die den Hauptbahnhof über den Dritten mit dem Ernst-Happel-Stadion verbindet, können wir eine moderne Ergänzung zur Verkehrsinfrastruktur schaffen. Zwischenstationen im Arsenal, bei der Eventhalle in Neu Marx und im Prater schaffen eine schnelle, umweltfreundliche und staufreie Verbindung für Pendler:innen, Anrainer:innen und Besucher:innen. Die Seilbahn entlastet den Verkehr, stärkt den Wirtschafts- und Veranstaltungsstandort und integriert sich nahtlos in das bestehende öffentliche Verkehrsnetz. So wird der Dritte zu einem zukunftsweisenden Mobilitätsknotenpunkt in Wien.

Gemeinsam für eine bessere Landstraße

Ganz ehrlich: Die Zukunft unseres Bezirks entscheidest du! Mach mit und gestalte die Landstraße mit uns! Wähle am 27.04.2025 NEOS für eine zukunftsfitte Landstraße! 

Du willst mehr Infos aus der Landstraße? Dann melde dich jetzt zu unserem Newsletter an!

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

Blog Header SMARTE Parkplätze Ottakring-1920x1079
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

SMART statt chaotisch

Die Park- und Stellplatzsuche in Ottakring ist für viele ein täglicher Kampf. Doch statt weiter Fronten zwischen Verkehrsteilnehmer:innen aufzubauen, setzen wir NEOS auf smarte, moderne und pragmatische Lösungen, bei denen alle gewinnen. Mobilität muss für alle funktionieren: für Autofahrer:innen, Radfahrer:innen, Öffi-Nutzer:innen und Fußgänger:innen. Denn jedes Verkehrsmittel hat seine Berechtigung – entscheidend ist, dass jeder Mensch seine Mobilitätsbedürfnisse frei ausleben kann.

Mehr dazu
Lichtpfade A1 Quer[56].jpg-1000x563
02.04.2025NEOS Team1 Minute

Angst aus, Licht an.

Eine große Rolle für das allgemeine Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden im öffentlichen Raum spielt eine gute Beleuchtung. In einem Sicherheitskonzept für Wien muss Beleuchtung mitgedacht werden, vor allem für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Umwelt, Flora und Fauna. 

Mehr dazu
mural-2594083 1280-1280x720
02.04.2025NEOS Team2 Minuten

Antrag für verstärkte Jugendarbeit und Streetwork einstimmig angenommen

Jugendarbeit vor Ort ist eine wichtige Maßnahme, um Jugendliche mit Problemen rechtzeitig aufzufangen, bevor sie straffällig werden. Im Bezirk häufen sich aktuell Nachrichten von Einwohner:innen, die sich an bestimmten Orten von Jugendlichen gestört oder sogar bedroht fühlen. Darüber hinaus häufen sich von Jugendlichen verübte Einbruchsdelikte. Wir haben in der Bezirksvertretungssitzung vom 27. März 2025 einen Antrag gestellt, dass die bestehende Jugendarbeit mittels Streetwork vor allem am Liesinger Platz ausgebaut wird. Der Antrag wurde einstimmig angenommen.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!