Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wien probiert Lutschertests für Kindergarten-Kinder

Wiens Kindergärten sollen noch sicherer werden. Aus diesem Grund läuft derzeit eine Studie, ob Lutschertests geeignet sind, bei Kleinkindern mögliche Infektionen verlässlich aufzuzeigen. 

Studie mit PCR-Lutschertests 

Wien geht bei Corona-Tests stets voran. Als erstes Bundesland wurden zur höheren Sicherheit wöchentliche PCR-Tests bei Pädagog_innen in Kindergärten und Schulen eingeführt. 

Zudem wurde das Bildungspersonal beim Impfplan vorgezogen - so hat der überwiegende Teil dieser so wichtigen Stützen an Kindergärten und Schulen bereits im März die erste Impfung erhalten. 

All dies trägt neben den regelmäßigen Testungen der Schüler_innen zu mehr Sicherheit bei. 

Nun hat Wien auch einen neuen Vorstoß unternommen, um die schwierige Testung der Kindergartenkinder zu bewältigen: 

An fünf Wiener Kindergärten läuft derzeit eine Studie mit sogenannten Lutschertests. 

Das besondere daran im Gegensatz zu bisherigen, eher wenig zuverlässigen Lutschertests: In Wien werden PCR-Tests verwendet, also der "Goldstandard" unter den Corona-Tests.

Die Studie zu den Lutschertests unter Leitung von Dr. Manuela Födinger findet derzeit an fünf Wiener Kindergärten statt. Die Studie wird noch mehrere Wochen laufen. Getestet wird dieser Lutscher an ein- bis sechsjährigen Kindern. An Erwachsenen ist dieser Lutscher bereits erfolgreich getestet worden. Die in Wien angewendeten Lutscher sind PCR-Tests und keine Antigentests. Es kommt darauf an, eine ausreichende Menge an Speichel über diesen Lutscher zu gewinnen – was bei Erwachsenen sehr gut funktioniert.

„Entscheidend ist für die Stadt Wien das hohe Qualitätsniveau derartiger Tests, weil wir keine falsche Sicherheit vermitteln wollen. Daher haben wir Wiener WissenschaftlerInnen motiviert, in diese Richtung zu forschen und ich bin froh, dass jetzt eine Feldstudie begonnen werden konnte. Für die Stadt Wien, für die Eltern wie auch für alle Beschäftigten in den Kindergärten ist es von großer Bedeutung, dass die Kleinsten sehr zuverlässig auf den Corona-Virus getestet werden können“, sagte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.

 „Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sind seit Anbeginn der Pandemie täglich im Einsatz und einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Deshalb haben wir bereits im Jänner damit begonnen, mit hochwertigen PCR Gurgeltests für das Kindergartenpersonal ein Sicherheitsnetz im Kindergarten zu spannen. Um den Kindergartenbesuch für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Eltern und Kinder noch sicherer zu machen, ist es wichtig, nun auch die PCR-Lutschertests für Kleinkinder in Wien zu testen. Nur so können wir valide Ergebnisse über die Treffsicherheit der Tests bekommen und allen Beteiligten mehr Sicherheit geben“, so Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr.

Weitere interessante Artikel

20250610 Gemeinderat33.jpg compressed-1205x677
03.09.2025

Noch mehr Transparenz für unsere Bezirke

Seit dem 1. September sind alle 23 Bezirksvertretungen digitaler, die Kontrollfunktion der Bezirksparlamente wird gestärkt und der Zugang zu Informationen vereinfacht. Grund ist die Reform der Geschäftsordnung der Bezirke, die wir NEOS umgesetzt haben.

Mehr dazu
DSC04529-3-1572x884
02.09.2025Landstraße

Neue Pläne für den ROchusmarkt

Die Lange Nacht der Wiener Märkte war auch auf der Landstraße ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter und toller Stimmung konnten wir mit unserer Idee, den Rochusmarkt zu vergrößern, überzeugen.

Mehr dazu
Bakos Fuchs Schulstart-1600x900
01.09.2025Bildung

Infos zum Schulstart: So sorgen wir für die beste Bildung

Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!