Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Wien probiert Lutschertests für Kindergarten-Kinder

Wiens Kindergärten sollen noch sicherer werden. Aus diesem Grund läuft derzeit eine Studie, ob Lutschertests geeignet sind, bei Kleinkindern mögliche Infektionen verlässlich aufzuzeigen. 

Studie mit PCR-Lutschertests 

Wien geht bei Corona-Tests stets voran. Als erstes Bundesland wurden zur höheren Sicherheit wöchentliche PCR-Tests bei Pädagog_innen in Kindergärten und Schulen eingeführt. 

Zudem wurde das Bildungspersonal beim Impfplan vorgezogen - so hat der überwiegende Teil dieser so wichtigen Stützen an Kindergärten und Schulen bereits im März die erste Impfung erhalten. 

All dies trägt neben den regelmäßigen Testungen der Schüler_innen zu mehr Sicherheit bei. 

Nun hat Wien auch einen neuen Vorstoß unternommen, um die schwierige Testung der Kindergartenkinder zu bewältigen: 

An fünf Wiener Kindergärten läuft derzeit eine Studie mit sogenannten Lutschertests. 

Das besondere daran im Gegensatz zu bisherigen, eher wenig zuverlässigen Lutschertests: In Wien werden PCR-Tests verwendet, also der "Goldstandard" unter den Corona-Tests.

Die Studie zu den Lutschertests unter Leitung von Dr. Manuela Födinger findet derzeit an fünf Wiener Kindergärten statt. Die Studie wird noch mehrere Wochen laufen. Getestet wird dieser Lutscher an ein- bis sechsjährigen Kindern. An Erwachsenen ist dieser Lutscher bereits erfolgreich getestet worden. Die in Wien angewendeten Lutscher sind PCR-Tests und keine Antigentests. Es kommt darauf an, eine ausreichende Menge an Speichel über diesen Lutscher zu gewinnen – was bei Erwachsenen sehr gut funktioniert.

„Entscheidend ist für die Stadt Wien das hohe Qualitätsniveau derartiger Tests, weil wir keine falsche Sicherheit vermitteln wollen. Daher haben wir Wiener WissenschaftlerInnen motiviert, in diese Richtung zu forschen und ich bin froh, dass jetzt eine Feldstudie begonnen werden konnte. Für die Stadt Wien, für die Eltern wie auch für alle Beschäftigten in den Kindergärten ist es von großer Bedeutung, dass die Kleinsten sehr zuverlässig auf den Corona-Virus getestet werden können“, sagte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker.

 „Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen sind seit Anbeginn der Pandemie täglich im Einsatz und einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Deshalb haben wir bereits im Jänner damit begonnen, mit hochwertigen PCR Gurgeltests für das Kindergartenpersonal ein Sicherheitsnetz im Kindergarten zu spannen. Um den Kindergartenbesuch für Pädagoginnen und Pädagogen sowie für Eltern und Kinder noch sicherer zu machen, ist es wichtig, nun auch die PCR-Lutschertests für Kleinkinder in Wien zu testen. Nur so können wir valide Ergebnisse über die Treffsicherheit der Tests bekommen und allen Beteiligten mehr Sicherheit geben“, so Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr.

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!