
„Wien sind wir alle“
Unter diesem Motto fand am 6.2.2023 eine Solidaritätskundgebung der Bezirksparteien SPÖ, NEOS, SÖZ, Linkspartei, Bierpartei und Grünen statt.
Unter diesem Motto fand am 6.2.2023 eine Solidaritätskundgebung der Bezirksparteien SPÖ, NEOS, SÖZ, Linkspartei, Bierpartei und Grünen statt.
Ziel bei der Gründung des Bildungsgrätzls 2018 war, die Bildungsinstitutionen im Grätzl zu vernetzen und durch die übergreifende Nutzung der unterschiedlichen Schwerpunkte und Kompetenzen einen Beitrag zur Stärkung der Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen im Triesterviertel zu leisten.
Seit fünf Jahren wird die Mehrsportanlage in der MS Georg-Wilhelm-Pabst-Gasse während der Schulferien einmal wöchentlich geöffnet, damit Kinder und Jugendliche den Platz unter Betreuung der Wiener Kinderfreunde nutzen können. Dieses Jubiläum musste mit einem Fußballturnier und anschließender Preisverleihung und Eisgutscheinen von TICHY gefeiert werden.
Als in den 60er Jahren erneut nach den Schwefelquellen in Oberlaa gebohrt wurde, dachte niemand, dass diese Quellen entscheidend für die Weiterentwicklung von Oberlaa werden sollten. Bis heute gibt es keine öffentlich sicht- und lesbare Aufarbeitung dieser so wichtigen Entdeckung für das Gebiet. Das soll jetzt im Rahmen der Errichtung der neuen Siedlung am Kurpark nachgeholt werden.
Ein Bezirk, der von der Einwohnerzahl die drittgrößte Stadt Österreichs wäre, gibt Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen ein Zuhause. Diesem Reichtum wollen wir im Bezirk Rechnung tragen und widmen ihm den „Platz der Kulturen“.
Der 9.Mai wird jährlich als Europatag gefeiert. Besonders für NEOS bedeutet dieser Tag viel. Daher treffen wir uns traditionsgemäß zu einem Picknick im öffentlichen Raum. Heuer war es wieder der erst kürzlich umbenannte Eva & Otto Benesch-Park bei der Biotopecity. Mit Freunden gemeinsam zu feiern ist noch schöner, daher war unser Nachbarbezirk Meidling dabei und selbstverständlich auch unsere EU-Abgeordnete CLAUDIA GAMON sowie unsere Landtagsabgeordnete DOLORES BAKOS.
Rechtzeitig zum Weltfrauentag gibt es erneut gute Nachrichten was das weibliche Stadtbild in Favoriten betrifft. Nach der Umbenennung des Otto-Benesch-Parks in Eva & Otto-Benesch-Park werden auch 4 von 6 Straßenzügen im Neuen Landgut nach verdienstvollen Frauen benannt.
Welches Wiener Schulkind kennt sie nicht, die Sage von der „Spinnerin am Kreuz“ in Favoriten. Sie reicht zurück bis in die Zeit des Mittelalters und der Kreuzzüge ins Heilige Land. Und wie immer bei Sagen, gibt es unterschiedliche Erzählungen dazu. Aber bis zum heutigen Tag ist die Spinnerin am Kreuz das Wahrzeichen des 10. Bezirks und wird daher in Abständen entsprechend restauriert. Im Jahr 2022 ist es wieder einmal so weit.
Mehrheitlich sind Straßen, Parks und öffentliche Plätze auch 2022 noch nach Männern benannt. In neuen Stadtvierteln wird versucht, dieses Ungleichgewicht auszugleichen und neue Verkehrswege nach bekannten Frauen zu benennen.
Vom Anliegen eines Bürgers oder einer Bürgerin, das mit einem Mail vorgetragen wird, bis zur Umsetzung können schon ein paar Monate vergehen. Diese Zeitspanne erscheint den Betroffenen verständlicherweise meistens zu lang. Die Verfahrensschritte brauchen allerdings einige Zeit.
Seit Beginn der neuen Sitzungsperiode im Dezember 2020 hat NEOS Favoriten 20 Anträge gestellt, um unser Favoriten besser zu machen. Keiner unserer Anträge wurde abgelehnt, viele sogar einstimmig angenommen. Etliche sind auch bereits umgesetzt oder sind in Planung und Bearbeitung.
Im Zuge der Ausschreitungen am Reumannplatz zum Jahreswechsel 2020/21 gab es umfassende Beratungen zwischen den politisch Verantwortlichen, der Polizei und Expert_innen für Arbeit mit Jugendlichen und Integration. Ersichtlich wurde, dass es ein Bündel an Maßnahmen braucht, die über Überwachung und Polizeipräsenz hinausgehen müssen.
Auf den ersten Blick scheint es viele Parkanlagen in Favoriten zu geben, sie sind auch immer gut besucht. Bei genauerem Hinsehen stellt sich jedoch die Frage, wer ist wirklich dort und wer nicht. Es lohnt sich die Ausstattung und Platzverteilung in den Parks, und damit im öffentlichen Raum genauer anzuschauen.
Nicht nur auf Stadtebene arbeitet die Koalition gut zusammen, sondern auch bei uns im Bezirk. Gemeinsam mit der SPÖ haben wir ein Zentrum für junge Erwachsene beantragt, was einstimmig angenommen wurde.
Am 19.1. jährt sich der Todestag von Ute Bock, deren Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im 10. Bezirk lag, zum dritten Mal. Im Ute-Bock-Haus in der Zohmanngasse 28 hat sie Asylsuchenden und Flüchtlingen unter die Arme gegriffen. Wir wollen ihr Vermächtnis ehren und einen öffentlichen Platz oder Weg nach ihr benennen. In der neuen Wohnhausanlage am Eisring Süd wurde nun ein entsprechender Ort gefunden.