Demokratie ist kein Zuschauersport
Heute ist Internationaler Tag der Demokratie. Die Bilanz dazu ist leider ernüchternd: Der Demokratieindex ist global auf einem Tiefststand, und unsere Grund- und Freiheitsrechte geraten immer mehr unter Druck.

Wien macht vor, wie's geht
Demokratie ist eben keine Selbstverständlichkeit. Wer sie erhalten will, muss sie täglich leben, erklären und verteidigen. Sie braucht Institutionen, die Beteiligung ermöglichen und auch Widerspruch aushalten. Und vor allem braucht sie Menschen, die Verantwortung übernehmen. Denn Demokratie ist kein Zuschauersport!
Mit der ersten Wiener Demokratiestrategie zeigt die Stadt, wie wir Demokratie im Alltag spürbarer und erlebbarer machen können. Denn Demokratie lebt in allen Bereichen unserer Gesellschaft:
- In der Schule: Dort, wo wir das Demokratiebewusstsein stärken und mit Projekten wie den Demokratieschulen die Demokratie auch im Schulalltag lebendig machen.
- In der Verwaltung: Durch mehr Transparenz, verständliche Infos und die Möglichkeit, bei städtischen Vorhaben mitzureden.
- Im Sport und in der Kultur: Mit fairen Regeln, die für alle gelten und wo Vereine die Teilnahme erlauben.
- Im digitalen Raum: Mit klaren Spielregeln gegen Desinformation.
Am Tag der Demokratie geht unser Dank an alle, die sich engagieren und für unsere Demokratie einstehen. Wir geben die Einladung an jeden weiter: Misch dich ein, rede mit, übernimm Verantwortung - denn Demokratie braucht viele!
Im Bild: NEOS Wien Demokratiesprecher Thomas Weber