Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Maria-Lassnig-Park für Margareten

Wir wollen einen Park in Margareten nach der berühmten Malerin Maria Lassnig benennen. Mit der Würdigung dieser bedeutenden Künstlerin zeigen wir einmal mehr, dass Margareten ein wichtiges Künstler:innenviertel der Stadt ist.

Hungerjahre im Margaretner Dachatelier

Die heute weltberühmte Malerin Maria Lassnig (geb. 1919) hat 1952 nach der Akademiezeit ihr erstes eigenes Atelier in der Margaretner Bräuhausgasse gemietet. Eine kleine Dachwohnung, spartanisch, ohne Heizung oder Wasser, aber mit idealen Lichtverhältnissen. Hier verbrachte sie existenziell schwierige Jahre. Im Aufbruch zum eigenen Ausdruck, ringt sie ständig um die Anerkennung als Künstlerin. In den 1950er und 60er Jahren hatten es Frauen innerhalb der Wiener Kunstszene besonders schwer, öffentlich wahrgenommen zu werden.

Es folgten Wanderjahre: Paris, dann Berlin, schließlich New York, wo sie in den 1970er Jahren Teil der feministischen Avantgarde wird. Dort beschäftigt sie sich mit neuen Medien wie dem Trickfilm. 1980 wird Lassnig als erste Frau im deutschsprachigen Raum auf eine Kunstprofessur berufen. Mit ihrer Entsendung zur Weltkunstausstellung Biennale in Venedig wird ihr Wirken nun auch von Österreich offiziell anerkannt. In ihrer späten Karriere wird sie zum gefeierten, internationalen Kunststar. Erst im Alter kann sie von ihrer Kunst leben. Ihre Werke erzielen mittlerweile Auktionsrekorde für zeitgenössische Kunst. 2014 stirbt Maria Lassnig im Alter von 95 Jahren. Dieses Jahr gedenken wir ihrem 10. Todestag.

Öffentliche Raum wird weiblich

Das Leben und Werk von Maria Lassnig steht stellvertretend für viele Frauenleben. Wie viele andere auch war sie häufig mit Widerständen konfrontiert, musste Durchhaltevermögen beweisen und erfuhr erst sehr spät Anerkennung. Daher haben wir NEOS im Bezirk die Initiative zur Würdigung dieser bedeutenden Künstlerin im öffentlichen Raum gestartet. Zusammen mit der SPÖ Margareten haben wir einen Antrag gestellt, die Grünfläche am Ende der Bräuhausgasse, zwischen Margaretenstraße und Grohgasse, nach Maria Lassnig zu benennen.

Mit dieser Benennung wollen wir einerseits der Künstlerin Maria Lassnig Respekt zollen und ihr Leben und Werk sichtbar machen. Andererseits wird der neue Maria-Lassnig-Park die Bedeutung von Margareten als Kunstzentrum und bedeutenden Atelierbezirk hervorheben.

Künstler:innenviertel ehrt Maria Lassnig

Wir freuen uns sehr, dass unser Antrag nun auch den Kulturausschuss des Wiener Gemeinderats einstimmig passiert hat.

Wir danken den Mitantragstellern und den Mitgliedern der Bezirksvertretung für die geschlossene Unterstützung dieser wichtigen Initiative.

Maria Lassnig, mittlerweile eine Ikone der Kunstgeschichte, hat hier ihre künstlerische Reise begonnen. Die Benennung dieses Parks ist eine Hommage an ihr herausragendes Lebenswerk und ein Versprechen, dass Margareten auch weiterhin das Künstler:innenviertel sein wird, als das wir es schätzen. Bald wird es einen Maria-Lassnig-Park in Margareten geben. Wir freuen uns!

Melde dich hier zum Bezirksnewsletter Margareten an 

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

N1000056-5584x3140
12.07.2024NEOS Team1 Minute

Freie Fahrt für die Geblergasse!

Die Fahrradstraße Seeböckgasse-Geblergasse kommt - 2025 ist es endlich soweit! Seit 2015 gibt es die Forderung nach einer Fahrradstraße in der Geblergasse. Mit NEOS in der Regierung wird sie nun umgesetzt!

Mehr dazu
IMG 1281-3737x2104
11.07.2024NEOS Team1 Minute

Äußere MaHü wird zur Wohlfühlmeile

Die Äußere Mariahilfer Straße hat weit mehr Potential als es momentan den Anschein hat. Dieses soll nun endlich genutzt werden. Mit dem Spatenstich am 5. Juli wurde der Grundstein für eine umfassende Umgestaltung gelegt. Gestartet wird mit dem ersten Abschnitt zwischen Gürtel und Clementinengasse.

Mehr dazu
N1000322 2-1803x1015
10.07.2024NEOS Team1 Minute

Ottakring leuchtet bunt mit dem Q:WIR Jugendzentrum

NEOS Ottakring feiert die Eröffnung von Q:WIR, dem ersten queeren Jugendzentrum Österreichs in Ottakring, Wien. Insbesondere Paul Hirczy, unser Bezirkssprecher, unterstützt das Projekt voller Begeisterung. Q:WIR betont die Bedeutung von Safe Spaces für queere Jugendliche und hebt sich durch seine partizipative Gestaltung hervor, die in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entsteht. Somit wird ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt gesetzt. Ottakring zeigt sich als Vorreiter in der Förderung einer offenen und toleranten Gemeinschaft, die Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um sich zu entfalten.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!