Zum Inhalt springen
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Das Budget für Schulmediation/Konflikttraining wird erhöht!

In den Pflichtschulen Hernals wird auch Schulmediation angeboten, daher wenn es einen Konfliktfall gibt, der schulintern nicht gelöst werden kann, so besteht die Möglichkeit sich professionelle Unterstützung von Konflikttrainern zu holen.

In den Pflichtschulen Hernals wird auch Schulmediation angeboten, dh. wenn es einen Konfliktfall gibt, der schulintern nicht gelöst werden kann, so besteht die Möglichkeit sich professionelle Unterstützung von Konflikttrainern zu holen.

Unsere beiden Vereine im Bezirk sind:
Verein Together – www.mediation-together.at
Verein für Schulmediationen – www.schulmediationen.at

Da das Budget in Höhe von EUR 25.000 pro Jahr für alle Hernalser Pflichtschulen schon seit 2012 gleichgeblieben ist und der Bedarf aber gestiegen ist, hatten wir eine Budgeterhöhung beantragt, die jetzt auch erfreulicherweise ab dem Jahr 2019 genehmigt wurde!

Da Konflikttraining/Mediation eine sehr nachhaltige und ausbreitende Wirkung hat, sind wir froh, dass hier mehr für ein gemeinsames friedliches Miteinander getan werden kann!

 

Unser Antrag vom 6. Dez. 2017:

Die Bezirksvertretung Hernals möge beschließen:
Die zuständigen Stellen der Geschäftsgruppe „Kultur, Wissenschaft und Sport“ sowie „Frauen, Bildung, Integration, Jugend und Personal“ werden ersucht, die Schulmediation in Hernalser Pflichtschulen bedarfsgerecht auszuweiten, um den gestiegenen Herausforderungen im Bereich des Konflikttrainings gerecht zu werden.

Begründung:
Das Hernalser Bezirks-Budget für Schulmediation ist seit 2012 auf einem gleichbleibenden Betrag von EUR 25.000 obwohl die Anforderungen durch die Vielfalt und die Unterschiede bei den Schülern in den letzten Jahren sehr stark gestiegen sind. Um den aktuellen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, ist es unabdingbar die Budgetmittel anzupassen und ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen, sodass eine gute und vor allem nachhaltige Betreuung der Schüler und Lehrpersonen gewährleistet ist.

Vielfach steht Kindern und Jugendlichen ein sehr geringes Handlungsspektrum zur Verfügung, wie sie in einem Konfliktfall agieren. Hier ist es wichtig sie dabei zu unterstützen, einen größeren Handlungsspielraum zu erhalten und ihnen so die Chance geben, Konflikte auf unterschiedliche Art zu lösen. Mediation ist ganz eindeutig ein wichtiger Baustein zu einem harmonischerem Zusammenleben und beeinflusst unsere Gesellschaft nachhaltig.

Das kann Schulmediation (Quelle: Verein für Schulmediationen): 

  • Konflikte zwischen Kindern /Eltern/ LehrerInnen/ DirektorInnen lösen
  • Gewaltbereitschaft präventiv entschärfen
  • „Bandenbildung“ auflösen bzw. präventiv verhindern
  • Mobbing von Kindern und/oder LehrerInnen wirksam begegnen
  • allen Beteiligten helfen, ihre Probleme eigenverantwortlich zu lösen
  • soziale Kompetenz fördern
  • friedensfördernde Maßnahmen setzen
  • das Klassen-/Schulklima verbessern und dadurch die schulischen Leistungen steigern

Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel

signal-2025-02-15-194239-1086x611
20.02.2025NEOS Team1 Minute

Habemus Bezirksliste und Bezirksprogramm

Was passierte bei der letzten Versammlung der Mitglieder im Bezirk? Wie sieht das Bezirksprogramm aus? Und viel mehr ...

Mehr dazu
CW 6J7A1485-4200x2362
18.02.2025NEOS Team2 Minuten

In Wien wird das Klassenzimmer zur handyfreien Zone

Das Handy ist ein echter Konzentrationskiller im Klassenzimmer. Das Kindes- und Jugendwohl hat in Wien oberste Priorität, daher sehe ich es als meine Aufgabe, auf aktuelle Fragen mit angemessenen Maßnahmen zu antworten: In der Volks- und Mittelschulen wird es für alle Schüler:innen während des Unterrichts und in den Pausen klare Regeln für den Umgang mit Handys an Schulen geben.

Mehr dazu
pexels-clement-nivesse-1601383-3074542-3648x2052
17.02.2025NEOS Team3 Minuten

Warum Transparenz im Bezirk so wichtig ist!

Bezirkspolitik hat direkte Auswirkungen auf das Leben der Bürger:innen. Transparenz ist deshalb unerlässlich. Klare, nachvollziehbare Entscheidungen fördern Mitbestimmung, verhindern Korruption und machen die Politik effizienter und fairer für alle.

Mehr dazu

Melde dich für unseren Newsletter an!