
Die „Mission Deutsch“ zeigt Wirkung: Rückgang bei außerordentlichen Schülern
Unsere Maßnahmen greifen: Wir beweisen, dass unsere Reformen in der Sprachförderung wirken

Unsere Maßnahmen greifen: Wir beweisen, dass unsere Reformen in der Sprachförderung wirken

Im Gemeinderat wurde heute mit dem Beschluss der Demokratie-Strategie ein Signal gesetzt. Wien stellt sich der Frage, wie man Menschen erreichen kann, die sich nicht gehört fühlen, wie man das Vertrauen in die Institutionen stärkt und wie man einen respektvollen Austausch in unserer polarisierten Zeit fördert.

Im Wahlkampf stellte die Kronen Zeitung, den Spitzenkandidaten:innen zur Bezirksvertretungswahl 2025 eine kritische Frage: Warum gibt es in Meidling so viele außerordentliche Schüler:innen, die dem Unterricht nicht folgen können?Unsere Antwort darauf ist jetzt da – und sie kommt nicht mit Ankündigungen, sondern mit Umsetzung: Ab Herbst 2026 wird für alle Kinder mit Sprachförderbedarf eine verpflichtende Sommerschule eingeführt.

Rund 253.000 Schüler:innen starten heute in das neue Schuljahr. Für uns NEOS ist Bildung nicht nur ein Wort – sie ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Wir investieren massiv in die Deutschförderung, wir investieren in die Sicherheit der Schulen und wir investieren in die psychische Gesundheit der Kinder.

Für Kinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen wird es ab dem nächsten Jahr eine verpflichtende Sommerschule geben. Ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen Verbesserung der Bildungschancen.