Blog

Ein durchgängiger Radweg für Hernals
Das Thema Radwege ist in Hernals allzeit präsent. Nicht immer ist es einfach eine adäquate Lösung für alle Beteiligten zu finden. Was wir aber seit langem brauchen und wofür wir uns vehement einsetzen, ist eine sichere Radinfrastruktur vom Gürtel bis zur Marswiese.

Wir machen die Pötzleinsdorfer Allee klimafit!
Die über 200 Jahre alte Pötzleinsdorfer Allee befindet sich in einem besorgniserregenden Zustand. Von den 107 Linden mussten allein in den letzten 20 Jahren rund ein Viertel gefällt und ersetzt werden. Ohne nachhaltige Sanierungsmaßnahmen droht der Verlust der Bäume in der Allee und damit auch der Verlust einer wichtigen Frischluftschneise für ganz Wien. Bezirk und Stadt haben daher einen Plan zur Rettung der Pötzleinsdorfer Allee ausgearbeitet. Neben größeren Baumscheiben und mehr Grünflächen wird der Straßenzug bis zur Erndtgasse zusätzlich mit einer sicheren Radinfrastruktur ausgestattet.

Stellungnahme zum Fernbusterminal
Bis zum 3. März konnte man für das Flächenwidmungsverfahren zum Plangebiet rund um den neuen Fernbusterminal in der Leopoldstadt Stellungnahmen abgeben. Da es von der WH Fernbus-Terminal Projektentwicklung GmbH aus unserer Sicht keine ausreichende Bürger_innenbeteiligung gegeben hat, haben wir dazu im Februar eine Online-Umfrage durchgeführt.

Favoriten wird weiblich!
Rechtzeitig zum Weltfrauentag gibt es erneut gute Nachrichten was das weibliche Stadtbild in Favoriten betrifft. Nach der Umbenennung des Otto-Benesch-Parks in Eva & Otto-Benesch-Park werden auch 4 von 6 Straßenzügen im Neuen Landgut nach verdienstvollen Frauen benannt.

Coole Seestadt
Die vielen Bilder in Medien und auf Social Media haben die Seestadt in ganz Österreich bekannt gemacht. Dank den NEOS-Anträgen von Bezirksrätin Jing Hu, die im September 2021 bei der Bezirksvertretungssitzung gestellt worden sind, wird die Seestadt jetzt zu einem „coolen Platzl“ mit mehr Begrünung und einem Wasserspielplatz für Kinder umgestaltet.

Praterstraße zum Flanieren und Einkaufen
Seit Jahren setzen wir uns für eine Neugestaltung und Attraktivierung der Praterstraße ein. Vorschläge zur Verbesserung gab es viele. Ein Großteil davon kam sogar direkt von den Bürgerinnen und Bürger, die im Zuge einer Befragung und eines 2019 initiierten Bürger_innenforums zu Wort kamen. Viele der gesammelten Ideen stehen jetzt kurz vor ihrer Umsetzung.

Die „Spinnerin am Kreuz“
Welches Wiener Schulkind kennt sie nicht, die Sage von der „Spinnerin am Kreuz“ in Favoriten. Sie reicht zurück bis in die Zeit des Mittelalters und der Kreuzzüge ins Heilige Land. Und wie immer bei Sagen, gibt es unterschiedliche Erzählungen dazu. Aber bis zum heutigen Tag ist die Spinnerin am Kreuz das Wahrzeichen des 10. Bezirks und wird daher in Abständen entsprechend restauriert. Im Jahr 2022 ist es wieder einmal so weit.








