
Spatenstich für den Park der Artenvielfalt
Marcin Suder, Klubobmann der NEOS in der Donaustadt, war beim offiziellen Spatenstich für den Park der Artenvielfalt, dem neu entstehenden Park in Hirschstetten.
Marcin Suder, Klubobmann der NEOS in der Donaustadt, war beim offiziellen Spatenstich für den Park der Artenvielfalt, dem neu entstehenden Park in Hirschstetten.
Die Sonntagsöffnung auf den Wiener Märkten hat sich als ein bedeutender Erfolg der Fortschrittskoalition erwiesen. NEOS Ottakring setzen sich weiterhin energisch für faire und flexible Öffnungszeiten ein, um die Marktgastronomie am Brunnenmarkt/Yppenplatz in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu unterstützen. Es ist entscheidend, dass wir für Gerechtigkeit sorgen und den Betrieben die notwendige Freiheit gewähren, um ihr wirtschaftliches Potenzial voll auszuschöpfen.
Entdecke mit uns die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Unternehmer:innen in der Leopoldstadt.
500.000 Euro hatten die ÖBB dem Bezirk Hietzing für neue Baumpflanzungen und Begrünungsmaßnahmen zugesagt. Doch Bezirksvorsteher Niki Ebert (ÖVP) lässt die Chance ungenutzt verstreichen - zum Leidwesen der Hietzinger Bevölkerung.
Margareten liegt an den beiden Hauptausfahren nach Westen und Süden. Zugleich ist es der Bezirk mit der höchsten Bevölkerungsdichte in ganz Wien. Die B 1 – die längste Bundesstraße Österreichs - führt direkt durch unsere Schönbrunnerstraße und Pilgramgasse. Der Schutz von Wohngrätzln und die verträgliche Organisation des durchfahrenden Verkehrs ist die wichtigste Aufgabenstellung in der Bezirkspolitik und auch ein Ziel von uns NEOS in Margareten.
In den letzten Wochen hat Wien eine neue Dimension der Gewalt erlebt, die wir aus vielen europäischen Hauptstädten kennen. Darum fordern wir einen 5-Punkte-Aktionsplan, um Gewalt in Wien besser zu bekämpfen.
Für ein sicheres Margareten ist es unsere Pflicht, die Sorgen aller Menschen ernst zu nehmen und zu verstehen, dass auch das subjektive Sicherheitsgefühl massivzur Lebensqualität beiträgt. Nach einigen Beschwerden bezüglich der Sicherheit bei den USTRABA-Stationen haben sich Martina Karas und Maximilian Lonauer die Situation vor Ort angeschaut und eine Menge Verbesserungspotential gefunden.
Barrierefreiheit ist ein Thema über das man sich meist erst Gedanken macht, wenn man selbst davon betroffen ist. Damit Menschen mit Behinderungen ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben führen können, ist Barrierefreiheit unerlässlich.
Geplant war, einfach nur eine Benachrichtigung auf der Post in der Troststrasse abzuholen. Dass es zu einem Rundgang als Bezirkspolitikerin mit spontanen Gesprächen wurde, veranlasst mich zu diesem Blogbeitrag!
Die Fahrradstraße Seeböckgasse-Geblergasse kommt - 2025 ist es endlich soweit! Seit 2015 gibt es die Forderung nach einer Fahrradstraße in der Geblergasse. Mit NEOS in der Regierung wird sie nun umgesetzt!
Die Äußere Mariahilfer Straße hat weit mehr Potential als es momentan den Anschein hat. Dieses soll nun endlich genutzt werden. Mit dem Spatenstich am 5. Juli wurde der Grundstein für eine umfassende Umgestaltung gelegt. Gestartet wird mit dem ersten Abschnitt zwischen Gürtel und Clementinengasse.
NEOS Ottakring feiert die Eröffnung von Q:WIR, dem ersten queeren Jugendzentrum Österreichs in Ottakring, Wien. Insbesondere Paul Hirczy, unser Bezirkssprecher, unterstützt das Projekt voller Begeisterung. Q:WIR betont die Bedeutung von Safe Spaces für queere Jugendliche und hebt sich durch seine partizipative Gestaltung hervor, die in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe entsteht. Somit wird ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt gesetzt. Ottakring zeigt sich als Vorreiter in der Förderung einer offenen und toleranten Gemeinschaft, die Jugendlichen einen sicheren Raum bietet, um sich zu entfalten.
Die neue Linie bietet den Menschen eine bessere Anbindung an die Stadtentwicklungsgebiete in Brigittenau und Leopoldstadt.
Im aktuellen Blog berichtet unser Klubobmann Karim Rihan über wichtige Fortschritte in der städtischen Umweltpolitik, insbesondere die Änderungen des Wiener Baumschutzgesetzes, die seit Jänner 2024 in Kraft sind. Diese Novelle ermöglicht größere und effektivere Ersatzpflanzungen, flexiblere Pflanzungsorte, schärfere Sanktionen und eine höhere Ausgleichsabgabe. Die Maßnahmen zielen darauf ab, das Stadtgrün zu erweitern und klimawirksamer zu gestalten. Diese Novelle kam v.a. aufgrund der intensiven Bemühungen von NEOS und ganz besonders von uns NEOS in Meidling zustande.
Am 27.06.2024, pünktlich um 09:00 Uhr, startete das Juni-Plenum des Bundesrates. Zu Beginn der Sitzung fand in Anwesenheit von Außenminister Schallenberg meine Angelobung statt. Bis halb elf Uhr abends folgten lebhafte Debatten, an denen ich mit insgesamt 4 Redebeiträgen teilnahm.