
100 Tage Aufschwung: Das sind unsere Highlights
Seit 100 Tagen arbeitet die Stadtregierung an einem echten Aufschwung für Wien. Und in diesen Tagen ist viel passiert – hier sind unsere Highlights der bisherigen Regierungsperiode.
Seit 100 Tagen arbeitet die Stadtregierung an einem echten Aufschwung für Wien. Und in diesen Tagen ist viel passiert – hier sind unsere Highlights der bisherigen Regierungsperiode.
Unser Antrag hat gewirkt: Zwei Hydranten in Margareten wurden zu Trinkbrunnen umgebaut. Damit entstehen neue Erfrischungsoasen im Bezirk, die gut für Mensch, Tier und Umwelt sind. Wir haben sie gleich getestet und zeigen, warum sie ein Gewinn fürs Grätzl sind.
Heute ist Internationaler Tag der Demokratie. Die Bilanz dazu ist leider ernüchternd: Der Demokratieindex ist global auf einem Tiefststand, und unsere Grund- und Freiheitsrechte geraten immer mehr unter Druck.
In der Stadtregierung arbeiten wir immer an einem echten Aufschwung für unsere Stadt. Mit der neuen Sport Arena am Handelskai hat Wien einen Meilenstein für den Breiten- und Spitzensport gesetzt. Diese Halle ist nicht nur ein Ort für sportliche Höchstleistungen, sondern auch ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit.
Am 31. August 2025 fand unsere traditionelle Beach-Party statt – wie jedes Jahr am letzten Sonntag vor Schulbeginn im September. Und heuer war sie die bisher größte und beste!
Auch in der letzten Bezirksvertretungssitzung vor dem Sommer haben wir NEOS gemeinsam mit anderen Fraktionen wieder wichtige Initiativen für ein noch lebenswerteres Mariahilf eingebracht. Acht Anträge lagen uns besonders am Herzen – von Verbesserungen im öffentlichen Raum über konkrete Maßnahmen zur Verkehrs- und Anrainer:innen-Entlastung bis hin zu mehr Aufenthaltsqualität.
Die lange Nacht der Märkte hat gezeigt, was wir für Wiens Märkte bereits erreicht haben – und wie viel Potenzial noch in ihnen steckt.
Seit Ende Mai darf ich die Rolle als Bezirkssprecherin-Stellvertreter übernehmen in einem Bezirk, der Vielfalt, Ideenreichtum und Haltung auf besondere Weise verbindet. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe und über das ausgesprochene Vertrauen.
Es ist soweit: Diesen Herbst starten die Klimateams in der Josefstadt. Damit bekommen wir die einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit den Menschen hier im 8. Bezirk, klimafitte Ideen zu entwickeln und direkt in die Umsetzung zu bringen.
Die Lange Nacht der Märkte 2025 am Kutschkermarkt lockte viele Besucher:innen an. Dank der von uns initiierten Umgestaltung ist der Markt heute ein grüner, lebendiger Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität, der weit über Währing hinausstrahlt.
Das Floridsdorfer Klimateam hat sich für einen klimafitten Schlingermarkt ausgesprochen. Nun wurde der erste Teil des Umbaus erfolgreich abgeschlossen und der vordere Teil des Schlingermarktes ist ein Vorzeigeprojekt für ganz Wien.
Mit Schulbeginn startet traditionellerweise auch wieder die politische Arbeit auf allen Ebenen. Bedingt durch das Wahljahr sind in allen Gremien auch anderen Zuständigkeiten und Funktionen vergeben worden. Das bedeutet, dass dies Veränderungen auch auf Bezirksebene stattfinden. Daher braucht es Klausuren der unterschiedlichen Gremien, um die Jahresarbeit gut planen zu können.
Mit der Eröffnung der Sport Arena Wien beginnt ein neues Kapitel für den 2. Bezirk. Zwischen Augarten, Grünen Prater und der Sport & Fun Halle gibt es jetzt auch ein pulsierendes Zentrum für Vereins- und Spitzensport. Was noch fehlt? Ein Hallenbad – um die Vision der LeopoldSportStadt zur Realität werden zu lassen.
Wir freuen uns sehr, dass die Landstraße endlich ein neues Gymnasium für rund 1.000 Schülerinnen und Schüler bekommt. Am 04. September erfolgte der Spatenstich – ein großer Meilenstein nach vielen Jahren des gemeinsamen Einsatzes. Unser besonderer Dank gilt Bildungsminister Christoph Wiederkehr, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dieses Projekt zu verwirklichen.
Seit dem 1. September sind alle 23 Bezirksvertretungen digitaler, die Kontrollfunktion der Bezirksparlamente wird gestärkt und der Zugang zu Informationen vereinfacht. Grund ist die Reform der Geschäftsordnung der Bezirke, die wir NEOS umgesetzt haben.